Beiträge Politik

Weg mit dem Kreuz!

Auch nach 2‘000 Jahren kann das Kreuz noch aufregen. Leidenschaftliche Befürworter der Religionsfreiheit und der Neutralität unseres liberalen Staates empören sich über die Restbestände dessen, was gerne als «christlich-abendländische Kultur» bezeichnet wird. Hüter:innen ebendieser Kultur beschwichtigen und wollen den Ball flach halten. Ein Kommentar zu dieser immer neu aufflammenden Debatte – und ihrer eigentümlichen Rollenverteilung.

[…]

Luut und dütlich

Einfach mal sagen, was Sache ist? Gar nicht so einfach. Weder für die Kirche noch für Slam Poet Kilian Ziegler.

[…]

Tiefgläubiger Christ

Als Christen dürfen wir die mediale Gleichsetzung von tiefgläubig mit evangelikal, antiliberal und reaktionär nicht einfach hinnehmen. Sonst setzen sich verzerrte und falsche Bilder des Christentums immer mehr in den Köpfen fest.

[…]

Das Corona-Journal von Carolin Emcke

Fabienne hatte eher den Wunsch, sich impfen und die Pandemie endlich hinter sich zu lassen, als ein Buch zu Corona zu lesen. Anstelle der Verdrängung …

[…]

«Er ist ein Arsch, aber ich mag seine Brötchen.»

Das Referendumskomitee gegen die «Ehe für alle» fühlt sich diskriminiert, weil mehrere Banken sich geweigert haben, für seinen Trägerverein ein Konto zu eröffnen. In seinem Blogbeitrag von heute morgen hat Stephan Jütte das eigenartige Rechtsempfinden des Vereins angeprangert und die Freiheit einer Bank hervorgehoben, selbst zu entscheiden, mit wem sie Geschäfte machen möchte und mit wem nicht. Ich erkläre hier, warum ich die Ablehnung der Bank trotzdem daneben finde.

[…]

Die Evangelikalen und der religiöse Nationalismus

Mit diesem Beitrag setzt Thorsten Dietz seine Blogserie über die evangelikale Bewegung und das Phänomen der «Postevangelikalen» fort. Er spürt den Gründen für die Politisierung weiter Teile des Evangelikalismus nach – und zeigt auf, dass die Versuchung zum Autoritarismus wohl zum zeitgenössischen Evangelikalismus gehört, dass er ihr aber nicht notwendigerweise erliegen muss.

[…]

Für einen Freien, nicht Politischen Islam

Über den Islam wird heftig gestritten. Aber über welchen Islam eigentlich? Und wer redet hier über wen? Ein Gespräch mit Seyran Ateş, Juristin, Menschenrechtsaktivistin, Autorin, …

[…]

Bulgogi, Burkas und Landliebe

Manu hat ein ereignisreiches Weekend hinter sich: Er ist jetzt ein koreanisches Kochgenie und ein prima Papa. Stephan rätselt über die Menschen auf dem Land: …

[…]

Wahrheiten nicht aufgeben!

Manu und ich haben drei Anläufe gebraucht, um unsere Podcastfolge zur Frage «Was ist Wahrheit?» aufzuzeichnen. Das hat mehrere Ursachen: Die Intuition, dass mit «Wahrheit» viel auf dem Spiel steht, eine falsche Skepsis gegenüber «Wahrheit» und ein riesen Durcheinander in der Frage, was Wahrheit eigentlich meint.

[…]

The Vicar who followed his heart

Wo die Liebe hinführt – Ein Gespräch mit Thomas Dummermuth.

[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage