Beiträge Feminismus
Hymne einer Feministin aufs Putzen
Darf eine Frau, noch dazu eine Feministin, zugeben, dass sie gerne putzt? Eine Arbeit, die – jedenfalls in meinem Kopf – noch mit dem stereotypen Hausfrauenbild besetzt ist?
Gegenderte Wut
Auch wenn mit Corona vielleicht einiges anders ist, bleibt manches an Weihnachten ähnlich: Grosstante und Onkel stellen unpassende Fragen, jemand macht eine Bemerkung zur Impfung …
Die ganz normale Belästigung
Die Blicke von Männern und die Erschöpfung der Frauen stehen miteinander in Verbindung, zeigt die Soziologin Franziska Schutzbach in ihrem neuen Buch. Dass auch ich als durchaus privilegierte Frau davon geprägt bin, wurde mir erst bei der Lektüre so richtig klar.
Manuel wird Verbandsmanager… und Stephan lernt Empathie
Manuel ist aus seiner ersten Kurswoche am Institut für Verbandsmanagement zurück (von wegen Urlaub!) – und hat erstaunlich viel gelernt. Er teilt einige Eindrücke – …
Bond. James Bond. Sollte er in Rente gehen?
Ja, ich weiß. Mit dieser Folge brechen wir die bisherige Regel, in diesem Podcast über Serien auf Netflix und anderen Streamingdiensten zu sprechen. Heute geht’s …
Feminismus und der erste Corona-Roman
Pünktlich zum Bücherherbst kehrt der Buchvlog zurück. Allerdings nur noch zweiwöchentlich und mit neuem Fokus: Fabienne liest ein neues oder spannendes Buch, das nicht unbedingt …
TheoLounge LIVE – «War deine Hurerei noch zu wenig?»
Die feministische Religionswissenschaftlerin Milena Heussler spricht in der TheoLounge mit Johanna Di Blasi, Kulturjournalistin und Mitarbeiterin des RefLab, über Frauenmetaphern und sexuell konnotierte Gewalt bei …
Vampirblüten konservativer Romantik
Diese Woche sprachen Stephan und Manu in der aktuellen «Schall und Rauch»-Folge darüber, dass Stephans Tochter die Twilight-Bücher gelesen hatte und die Filme schauen durfte. Stephan kritisierte dabei die Frauenrolle sowie die Sexualmoral, die Autorin Stephenie Meyer vermittelt. Auf Twitter griff @REF_lektionen das auf und ergänzte, wie problematisch es doch sei, dass eine solche Beziehung als romantisches Ideal dargestellt wird. Ich vertiefe dieses Gespräch aus weiblicher Perspektive.
Liebe Britney
Als Teenager warst du für uns die Verkörperung von Sexyness, Spass und Erfolg. Jetzt wurde bekannt, wie gefangen und unglücklich du tatsächlich bist.
Die Evangelikalen und die Frauen
Mit diesem Beitrag setzt Thorsten Dietz seine Blogserie über die evangelikale Bewegung und das Phänomen der «Postevangelikalen» fort. Die inneren Spannungen im Evangelikalismus zeigen sich kaum irgendwo so deutlich wie in der theologischen Deutung des Verhältnisses von Frauen und Männern. Im Umgang mit dieser Frage stehen inzwischen mehrere heiße Fragen zur Diskussion: Das Verhältnis von Glauben und Kultur, das Bibelverständnis und die Einheit der Bewegung insgesamt.
Diesseits
Podcasts