Beiträge Ethik & Gesellschaft
We’re busy with revolution!
Frauen im Iran schneiden demonstrativ ihre Haare ab. Ein starkes, verzweifeltes Freiheitssymbol. Auslöser der jüngsten Protestwelle ist der Tod von Mahsa Amini. Ihre Vergehen: Sie trug das Kopftuch, den Hijab nicht regelkonform.
Francisca Loetz: Wie lebten und liebten frisch Reformierte?
Wie hielten es die Leute mit Sex vor der Ehe? War es o.k., bei den Heiligen zu schwören? Und wieso wurde die Fragen nach Himmel oder Hölle auf einmal so virulent, dass sogar in Wirtshäusern darüber gestritten wurde? Die Historikerin Francisca Loetz im Gespräch mit Johanna Di Blasi.
David Gushee und die Postevangelikalen – Eine globale Reise
Thorsten Dietz widmet sich in einer RefLab-Serie dem Thema Postevangelikalismus und der Krise des Evangelikalen.
Die Schlange
Bis zu 24 Stunden stehen Menschen an, um Queen Elizabeth II. die letzte Ehre zu erweisen. Die Schlange ist mittlerweile das eigentliche Ereignis geworden, der Gruss am Sarg nebensächlich.
Wie komme ich durch den Winter?
#WinterIsComing lautet ein Hashtag, wo Leute ihren Wintersorgen Ausdruck verleihen und clevere Überlebenstipps austauschen. Was ist pragmatische Krisenlogistik und wo beginnt düstere Fantasy?
Planet A: Die Klimakolumne. Ein Beichtstuhl auf Rädern
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge soll sie partout Sünden vergeben.
Revidierte Klimanarrative: Teil I
Wer kennt es: Da heisst es in Gesprächen zum Klimawandel: „Ja, aber man weiss ohnehin noch nicht so genau, was wirklich menschengemacht und was natürliche …
Shitstormtruppen
Der erfundene Winnetou-Shitstorm ist ein eindrückliches Lehrbeispiel für Medienhysterie. Angefacht aus Profitinteresse und Parteilichkeit.
Planet A: Die Klimakolumne. Wer hat das Schicksal weggeputzt?
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge stellt sie sich der Ohnmacht, die derzeit viele befällt.
Woher kommt das Indianerklischee und wieso ist das ein Problem?
Wir lösen uns allmählich von kolonialen Phantasien und das bewirkt Phantomschmerzen. Jetzt wird uns auch noch das Indianerspielzeug weggenommen. Aua. Aber es ist an der Zeit.
Diesseits
Podcasts