Seit dem zweiten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine ist unsere Wohnstrasse ukrainisch beflaggt. Die Friedenstaube aber ist ein zahnloser Tiger.
Heute und morgen wird in London über die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange an die USA verhandelt. Assanges Frau fürchtet um sein Leben. Es gibt Parallelen zu Alexei Nawalny.
Roboter nehmen weltweit zunehmend religiöse Aufgaben wahr: Vom Segen bis zur Beerdigung verspricht uns die Techindustrie Lösungen für geistliche Aufgaben. Warum fühlt sich die Realität so belanglos an?
Sollte KI übermenschliche Fähigkeiten erreichen: Werden wir sie dann anbeten oder abschalten? Zur Übertragung religiöser Denkfiguren auf Künstliche Intelligenz.
Nach 9/11 verbanden sich Religion und Politik in explosiver Weise. Damals prägte der Philosoph Jürgen Habermas den Begriff des Postsäkularen. Dieser kann auch jetzt, nach dem 7. Oktober, zu einem besseren Verständnis der Gegenwart beitragen. Was hat es mit dem Postsäkularen auf sich?
Morgen endet das 54. World Economic Forum (WEF) in Davos. Das Treffen führender Wirtschaftsvertreter:innen und Spitzenpolitiker:innen steht diesmal unter der Devise «Rebuilding Trust». Welches Vertrauen von wem und worin ging verloren?
Die Theologin Anna Näf engagiert sich für Christian Climate Action. Sie berichtet in ihrer Klimakolumne, wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. Heute geht es um Gleichgültigkeit und Emotionen.
John Searle ist ein weltbekannter Philosoph in der Tradition analytischen Denkens. Seine einflussreichen Beiträge zur Sprachphilosophie und zur Philosophie des Geistes haben mehrfach Bedeutung für die Bewertung der KI gewonnen und spielen in der Diskussion um das Bewusstsein von Künstlicher Intelligenz eine Rolle.
In der neueren Diskussion um KI steht wieder der Gesichtspunkt der Konkurrenz zwischen Mensch und Maschine im Vordergrund. Zweifelsfrei haben KI-unterstützte Maschinen vielfach eine höhere Mächtigkeit als der Mensch. Belegt das schon, dass sie überhaupt intelligent sind? Bedeutet es, dass sie intelligenter werden können als der Mensch?
Die Furcht vor einer KI-Apokalypse geht um: Eine ernstzunehmende Sorge oder nur der Größenwahn des Silicon Valley? Eine ernüchterte Bilanz allzu großer Technikutopien.
Am heutigen «Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen» schreibt Sarah Staub über ihr Ringen mit einer seltenen, unsichtbaren Krankheit, ihre Odyssee durchs Gesundheitssystem und ihre Wünsche als Krankheitsbetroffene.