Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Ethik & Gesellschaft

Die Verhaltensforscherin und Tierrechtlerin Jane Goodall sah Tiere als Gegenüber – und den Tod als ihr nächstes Abenteuer. Ein Sammelbeitrag zu Tieren, Ethik und Theologie.
Am 10. September wurde der rechtspopulistische Medienstar Charlie Kirk mit 31 Jahren erschossen. Mitten in einer öffentlichen Veranstaltung, vor seiner Frau und seinen zwei Kindern. Manuel fragt sich, wie man angemessen um jemanden trauert, dessen Weltbild einem zutiefst abstösst – und der trotzdem mehr ist als das, wofür er stand.
Auch Erholung soll heute möglichst effizient geschehen, Urlaub so perfekt wie möglich sein. Wie kann man dem «Ferien-FOMO» entgehen?
Einsamkeit betrifft viele Menschen – ob nach einem Verlust, im Alter, nach einem Umzug oder mitten im Alltag. Der Blogartikel beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der Einsamkeit, ihre gesellschaftlichen Ursachen. Wie können wir als Gemeinschaft mehr Resonanz und Verbindung schaffen?
Vor Kurzem ist mein Vater gestorben. Und einmal mehr fällt mir die Unbeholfenheit im Umgang mit Trauernden, mit Tod auf. Hier sind fünf Tipps, die dir dabei helfen können.
Was tun mit Menschen, die dich auf Social Media konstant aufregen? Ich hab’s mit einer nervigen Person ausprobiert: Gespräch statt Kommentar. Und jetzt like ich manchmal sogar ihre Posts.
»Nostalgie« meint eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Erfahrungen, Eindrücken und Tätigkeiten. Was Heimweh für den Raum ist, das ist Nostalgie für die Zeit. Und das darf man sich dieser Tage auch mal gönnen…
Wir leben in Zeiten der «Polykrise». Die weltpolitischen Ereignisse überschlagen sich, und vielen Menschen fällt es schwer, den ihre Hoffnung aufrecht zu erhalten. Ist es möglich, mitten in den Unberechenbarkeiten des Lebens den Kopf über Wasser zu halten? Kann man den Moment geniessen, auch wenn die Zukunft unsicher ist?
Die neue Zürcher Religionsbefragung wirft ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Kirche – und liefert überraschende Einsichten zur reformierten Kirche. Sie wird geschätzt, aber selten genutzt. Man vertraut ihr – aber ohne Nähe. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Stephan Jütte wagt eine Analyse zwischen Selbstkritik und Zuversicht.
Die Welt dreht durch, und wir drehen uns mit. Zwischen Schlagzeilen voller Chaos und Polarisierung bleibt die Frage: Lassen wir uns von Angst fesseln oder von Hoffnung antreiben?
Wenn du mich fragst/ wird alles gut/ mein Kind! Mach dein Ding/ aber such’ keinen Sinn ... yeah, yeah ... Zu «Zukunft Pink» von Peter Fox und «The Climate Book» von Greta Thunberg.
1...

RefLab regelmässig in deiner Mailbox