Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Religion

Es gibt diese Begegnungen, in denen einfach alles passt. Wer wollte das nicht erleben. Gar nicht so schwierig, meint die Geschichte, die hier erzählt wird.
Eine Bekannte erzählte mir an einem Sommertag beim Eistee, dass sie eine ›Angststörung‹ habe. Mehrere Monate ist die lebenslustige Frau deswegen krankgeschrieben gewesen und konnte nicht arbeiten. »Was macht Dir Angst?«, habe ich gefragt. Sie wisse es nicht, lautete die Antwort. Die Angstanfälle seien grundlos aufgetaucht. Es hörte sich mysteriös an. Benennbar für die Frau sind lediglich körperliche Begleitsymptome wie Schweiss, Beklemmung, Atemnot, Schlaffheit.
Edgar Allen Poe gilt als einer der Begründer des Horrorromans. Seine Erzählung Die Maske des roten Todes (1842)handelt von einer großen Seuche, der sich Prinz Prospero und viele Freunde durch Flucht in eine luxuriöse Quarantäne entziehen. Zu einer Horrorgeschichte wird die Erzählung erst durch diese Sache mit der Maske…
Eines der grössten Kulturprojekte Europas wird nun durch ein Kreuz gekrönt – und hält uns einen Spiegel vor
Die Kirche erhält in letzter Zeit viel und gute Presse. Etwas an der Tonalität stimmt aber bei allem Positiven nicht.
Religiöser Wahn und seine Folgen: ein Kurzkrimi von Andreas Kessler.
Karfreitag, Karsamstag – störrische, ambivalente Tage, an denen der gewöhnliche Alltag unterbrochen ist.
5 Tipps für unbeschwerte Gespräche darüber, woran man eigentlich glaubt. (Auch für Leute, die das gar nicht so genau wissen.)
Goldene Geschwüre, sprechende Esel und Schweine, die Massensuizid begehen: Warum wir schräge Bibelstellen weder rationalisieren noch für irrelevant erklären sollten.
Stimmen vom 11. TheoLab, einem postdigitalen Salon in Berlin. Diesmal ging es um Urbanismus, christliche Ethik und Zukunftsforschung

RefLab regelmässig in deiner Mailbox