Heute jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel. Seither ist viel passiert. In diesem Beitrag sind einordnende Stimmen gesammelt sowie Möglichkeiten, Resilienz und Empathie zu fördern.
Kamala Harris düpiert Donald Trump in ihrem ersten TV-Duell. Weil sie versteht, dass die Menschen nach vorne blicken und nicht zurückwollen. Lot lässt grüssen.
Heute ist Schweizer Bundesfeiertag: mit politischen Ansprachen, Höhenfeuern und Selbstbeweihräucherung. Die Pfarrerin und Klimakativistin Ann Näf ist hin- und hergerissen, ob sie die Nationalhymne mitsingen soll oder nicht.
Wieso himmeln tief Gläubige ausgerechnet eine Figur wie Donald Trump an? Einen Menschen, der sich ganz offensichtlich an keinerlei moralische, kulturelle oder religiöse Werte gebunden fühlt.
Euphorie, Entsetzen und Trauer beim Blick in die USA. Es fühlt sich wie ein Bad in einer immer heisser werdenden Badewanne an. Am Ende ist man gargekocht.
Blutiges Ohr, erhobene Faust, wehende Fahne: Die Aufnahme vom gescheiterten Attentat auf Donald Trump wird allenthalben als ikonisches Bild gehandelt. Aber was ist das und wie wirkt es?
Beim Eurovision Song Contest sind politische Manifestationen untersagt. Dennoch wirkte der ESC 2024 wie ein Ventil: um gegen Wokeness und Queerness zu hetzen.
Bist du Gen Z, Millennial oder Boomer? Und kannst du die anderen begreifen? In der Schweiz ist der Zusammenhalt relativ hoch. Andernorts aber vergrössern sich Gräben – und immer mehr Jüngere driften nach rechts. Learnings aus einem intergenerationellen Nachmittag.
Vor 500 Jahren übergab die letzte Äbtissin den Klosterschlüssel an den Rat der Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Und was wird eigentlich gefeiert?
Der Entscheid des EGMR zugunsten der Klimaseniorinnen wird international als bahnbrechendes Urteil für den Klimaschutz wahrgenommen. Er ist aber noch in zweiter Hinsicht bemerkenswert: Er spricht älteren Frauen Recht.
Heute und morgen wird in London über die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange an die USA verhandelt. Assanges Frau fürchtet um sein Leben. Es gibt Parallelen zu Alexei Nawalny.
Christlicher Antijudaismus war die Wurzel aller neuzeitlichen Formen des Antisemitismus. Kirchen und Christ:innen können dem Thema nicht ausweichen. Zur Geschichte und zu heutigen Herausforderungen.
85 Jahre nach der Reichspogromnacht müssen Menschen in Europa sich wieder fürchten, als Jüdinnen und Juden erkennbar zu sein. Hat die Erinnerungskultur versagt?