Ich vertraue darauf, dass die göttliche Kraft Menschen positiv verändern kann. Vielleicht ist das naiv. Aber es ist ein Hauptgrund, warum ich Christin bin und Pfarrerin.
Wieso fällt es oft so schwer zu vertrauen? Die Theologin Anna Näf geht der Frage nach, was Freundschaften frischhält und wie es um das Ablaufdatum bestellt ist.
Wieso fällt es oft so schwer zu vertrauen? Die Theologin Anna Näf geht der Frage nach, was Freundschaften frischhält und wie es um das Ablaufdatum bestellt ist.
Was haben Gleitschirmfliegen und Meditation gemeinsam? Beide scheinen viel mit Fallen, Straucheln und Fliegen zu tun zu haben. Ein Experiment in den Bergen.
Morgen endet das 54. World Economic Forum (WEF) in Davos. Das Treffen führender Wirtschaftsvertreter:innen und Spitzenpolitiker:innen steht diesmal unter der Devise «Rebuilding Trust». Welches Vertrauen von wem und worin ging verloren?
Etwas nicht zu wissen, wirklich und ehrlich absolut keine Ahnung zu haben – das mögen wir nicht. Sind wir doch dazu erzogen, Dinge zu wissen, zu planen, zu organisieren. Die Mystik jedoch führt dich aus dieser Erziehung rein in die Erfahrung von “nichts kann von mir gewusst werden”. Was das mit Tauben, Bodenplatten und Bazar zu tun hat, hörst du im Gespräch zwischen Leela und Patrick.
Queer, polyamor, etc... Viele sind von den Diskussionen um alternative Beziehungsformen überfordert. Dabei geht es nicht nur um mehr Akzeptanz für LGBTQ+, sondern um Themen, von denen man auch in monogamen Beziehungen profitieren kann.
In Liestal war am vergangenen Wochenende wieder mal so richtig etwas los. Mehrere Tausend Demonstrant*innen haben sich im baselbieter Hauptstädtchen eingefunden und gegen die Coronamassnahmen des Bundes protestiert. Manuel war vor Ort mit dabei – und denkt hier über die gewonnenen Eindrücke nach.