Die gröbsten Wogen um die Olympia-Eröffnungsfeier haben sich inzwischen gelegt – aber Manuel kommt über der Geschichte noch nicht zur Ruhe. Er denkt über die Reflexe frommer Christen und das Wesen Glaubens nach…
Wieso himmeln tief Gläubige ausgerechnet eine Figur wie Donald Trump an? Einen Menschen, der sich ganz offensichtlich an keinerlei moralische, kulturelle oder religiöse Werte gebunden fühlt.
Als Mensch mit Krankheiten und Behinderungen nimmt uns Sarah immer wieder mit in ihren Alltag. In diesem Text geht es um einen neuen Zugang zu Heilung und Vollkommenheit.
Euphorie, Entsetzen und Trauer beim Blick in die USA. Es fühlt sich wie ein Bad in einer immer heisser werdenden Badewanne an. Am Ende ist man gargekocht.
Blutiges Ohr, erhobene Faust, wehende Fahne: Die Aufnahme vom gescheiterten Attentat auf Donald Trump wird allenthalben als ikonisches Bild gehandelt. Aber was ist das und wie wirkt es?
Die Tage der Deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt sind ein wichtiges Podium für Nachwuchsliteratur. Bei der 48. Ausgabe widmeten sich auffallend viele Texte der Vererbung von Trauma und dem Verlust der Realität.
Ein Blick auf die Umkehrpredigt von Paulus, vor 2000 Jahren gehalten in Athen. Im Licht von Moltmanns «Ökologischer Theologie». Paulus sprach vom unbekannten Gott. Oder handelt es sich um eine Göttin?
Ängstlich, eingeschüchtert, kleinlaut, verunsichert und ohne Selbstvertrauen: So sind die Kinder Kafkas. Die gute Nachricht: Sie können sich freischwimmen.
Beim Eurovision Song Contest sind politische Manifestationen untersagt. Dennoch wirkte der ESC 2024 wie ein Ventil: um gegen Wokeness und Queerness zu hetzen.
Bist du Gen Z, Millennial oder Boomer? Und kannst du die anderen begreifen? In der Schweiz ist der Zusammenhalt relativ hoch. Andernorts aber vergrössern sich Gräben – und immer mehr Jüngere driften nach rechts. Learnings aus einem intergenerationellen Nachmittag.
Vor 500 Jahren übergab die letzte Äbtissin den Klosterschlüssel an den Rat der Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Und was wird eigentlich gefeiert?
Das Phänomen des «Manifestierens» zieht auf TikTok und Instagram Millionen junger Menschen in seinen Bann. Woher kommt dieser Trend, was macht dessen Faszination aus… und sollte man das selbst mal ausprobieren? Manuel macht sich auf eine Spurensuche in drei Teilen: hier der zweite…
KI ist ein sehr mächtiges Instrument, das quantitativ und qualitativ neue Möglichkeiten erschließt und vor bisher unbekannte Fragen stellt. Diese müssen intensiv diskutiert werden. Entscheidungen sind nötig, bevor Forschung und Industrie vor vollendete Tatsachen stellen.