Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Johanna Di Blasi

Politische Kämpfe werden heute als sozialmediale Glaubenskriege ausgefochten. Als Christ*innen können wir uns nicht heraushalten. Der Riss geht mitten durch uns hindurch.
Kleine Meditation über das Buch, das wir im neuen Jahr am häufigsten in Händen halten werden.
Stille Nacht, oder: Warum Walter Benjamin recht behalten hat.
Der Ägyptologe Jan Assmann lüftet in seinem neuen Buch die Schleier der christlichen ›Mysterien‹. Und interpretiert Beethovens Missa solemnis als ›Gottesdienst im Kopf‹. Johanna Di Blasi folgt der atemberaubenden Argumentation von »Kult und Kunst«.
Eine Weihnachtsgeschichte von Johanna Di Blasi.
Die Schweizer Konzernverantwortungsinitiative KOVI zitiert das Schema von ›White Charity‹ – und bricht es.
Jean-Paul Dubois fängt in seinem hochgelobten Roman ein verbreitetes Gefühl der Vergeblichkeit ein – und erzählt auch von Glaubensverlust
Im Museum werden Teufelsmessen abgehalten – deswegen haben wir Corona. Zur Genese eines Verschwörungsmärchens.
Berlin Babylon, oder: Die neuen zwanziger Jahre
Ich sehe mich um. Alle wirken relaxt. Ich bin es nicht.
Smarter reisen. Ein Manual von einem Praktiker der umweltbewussten Fortbewegung.
Wie viel Stille ist nötig, um ruhig zu werden? Eine Meditation inmitten des urbanen Lärms als Beitrag zur Serie »GOTT OUT OF THE BOX«.
Die aktuelle Berlin Biennale arbeitet sich an Fragen von Religion und Macht ab – und schlägt queere Allianzen vor
Eine Gespräch mit dem Berliner Kultur- und Medientheoretiker Peter Berz über die bunte Denkwelt jenseits von Charles Darwin, die Lust der Arten an der Selbstmanifestation, die kopflose Intelligenz der Schleimpilze und das Problem der Biolog:innen mit dem Schöpfungsbegriff. Die Fragen stellt RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi.
In Sozialen Netzwerken sind politische Aktionen kaum noch von Modewellen unterscheidbar. Aktuell zu beobachten bei #womensupportingwomen

RefLab regelmässig in deiner Mailbox