Beiträge Wirtschaft
Marcel Rohner: Darum reden wir (trotz allem) über Fussball
Die Fussballweltmeisterschaften 2022 werden am Sonntag in Katar starten, ob wir’s gut finden oder nicht. Luca hat auf dem Blog tüchtig moralisiert und bereits über …
Syschtemkritische Trialog + Marx
Weil dem Podcaster gerade nichts mehr eingefallen ist, hat er ein Beizen-Gliir protokolliert: Thomas, Boris und Rahel sinnieren über das System, unterstützt durch Zitate von …
In Putins Judogriff
Vom unbekannten KGB-Agenten zum derzeit am meisten gefürchteten Mann der Welt: Wie wurde Wladimir Putin zu dem, was er heute ist? Und welche Rolle spielten westliche Politiker und Wirtschaftsleute bei seinem Aufstieg?
Was ist gut – in der Wirtschaft und in der Kunst?
Ein Gespräch mit dem Unternehmer, Sammler und Kunstberater Thomas Rusche. Rusche treibt die Frage an, wie man auf verantwortungsvolle Weise erfolgreich sein kann. Unter anderem …
Kinder ohne Tabak
Am 13. Februar stimmen die Schweizer Stimmbürger:innen über ein Tabakwerbeverbot ab. Die Initiant:innen fordern unter dem Titel Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» sichtbare Werbung für Kinder und Jugendliche von Tabakprodukten zu verbieten. Tabakwerbung würde damit aus dem öffentlichen Raum verschwinden und könnte nur noch gezielt an Erwachsene addressiert werden, etwa über Mailings oder gezielte Social Media-Aktionen.
Keine falsche Klimaschuld!
Strom aus erneuerbaren Ressourcen, CO2-optimierte Ernährung, mit dem Zug in die Ferien und und und: Klimafragen sind in unserem Bewusstsein angekommen. Doch wie viel bringt …
Die grossen Träume der Kleinbürger
Stellt euch vor, das Vermögen der Schweiz wäre ein Kuchen, der auf 10 Kinder verteilt wird: Dann würde ein Kind mehr als sechs Stücke erhalten, vier Kinder könnten gut drei Stücke untereinander aufteilen und fünf Kinder würden sich weniger als ein halbes Stück teilen. Da wäre es doch nur verständlich, dass die 9 Kinder sich zusammentun und dem einen Kind erklären, dass diese Aufteilung nicht fair ist. Kein Kind – nicht einmal das Geburtstagskind selbst – käme an einer Party damit durch.
Hat Gott ein Problem mit Geld?
Der Gesprächsgast der heutigen Folge, Herbert Kumbartzki, bringt einen einzigartigen Werdegang mit: Er ist gelernter Schreiner, hat ein Theologiestudium abgeschlossen und dann noch Betriebsökonomie studiert. Seit …
«Er ist ein Arsch, aber ich mag seine Brötchen.»
Das Referendumskomitee gegen die «Ehe für alle» fühlt sich diskriminiert, weil mehrere Banken sich geweigert haben, für seinen Trägerverein ein Konto zu eröffnen. In seinem Blogbeitrag von heute morgen hat Stephan Jütte das eigenartige Rechtsempfinden des Vereins angeprangert und die Freiheit einer Bank hervorgehoben, selbst zu entscheiden, mit wem sie Geschäfte machen möchte und mit wem nicht. Ich erkläre hier, warum ich die Ablehnung der Bank trotzdem daneben finde.
Diesseits
Podcasts