In der neueren Diskussion um KI steht wieder der Gesichtspunkt der Konkurrenz zwischen Mensch und Maschine im Vordergrund. Zweifelsfrei haben KI-unterstützte Maschinen vielfach eine höhere Mächtigkeit als der Mensch. Belegt das schon, dass sie überhaupt intelligent sind? Bedeutet es, dass sie intelligenter werden können als der Mensch?
Die Furcht vor einer KI-Apokalypse geht um: Eine ernstzunehmende Sorge oder nur der Größenwahn des Silicon Valley? Eine ernüchterte Bilanz allzu großer Technikutopien.
Am heutigen «Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen» schreibt Sarah Staub über ihr Ringen mit einer seltenen, unsichtbaren Krankheit, ihre Odyssee durchs Gesundheitssystem und ihre Wünsche als Krankheitsbetroffene.
Christlicher Antijudaismus war die Wurzel aller neuzeitlichen Formen des Antisemitismus. Kirchen und Christ:innen können dem Thema nicht ausweichen. Zur Geschichte und zu heutigen Herausforderungen.
Darf ich meinen Feinden wünschen, dass sie kurz leben, dass sie wie die Schnecke verschmachten? Darf ich böse beten? Gedanken einer Sanftmütigen im Umgang mit der Gemeinheit der anderen und der Brutalität der Welt.
Wer gehofft hatte, von der grossen Kirchenstudie in Deutschland auch etwas über das Zukunftsthema digitale Kirche zu erfahren, wird enttäuscht. Dafür ist jetzt ein Methodenstreit entbrannt: im digitalen Raum. Der Vorwurf: Die Diagnose einer sprunghaften Entchristlichung übersehe die gelebte Vielfalt neuer Formen jenseits von Kirchgang, Gebet und Busse tun.
85 Jahre nach der Reichspogromnacht müssen Menschen in Europa sich wieder fürchten, als Jüdinnen und Juden erkennbar zu sein. Hat die Erinnerungskultur versagt?
«Ich und Du» ist das wichtigeste Werk des bekannten jüdischen Religionsphilosophen. Martin Buber dachte über das Glücken von Begegnung nach und über ihr Misslingen. Seine Dialogphilosophie bezog er insbesondere auch auf den jüdisch-arabischen Dialog.
Von Gott und der Liebe, nicht mehr und nicht weniger. Darum geht es in der neuen Meditationsserie mit Texten von Marco Michalzik. Zum mitdenken, einfühlen und nachklingen lassen.