Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Aktualität

Der Ausdruck «Aura» hat es in die Jugendsprache geschafft – und dabei seinen Charakter spielerisch gewandelt. Gerade durch die inflationäre Nutzung droht freilich ein Verlust an Aura.
Der Selbstoptimierungstrend «Winter Arc» verdrängt in der Generation Z 2024 den Wohlfühlwinter, und setzt Abkapselung an die Stelle von tragenden Beziehungen.
Eine Meditation zu der ersten «Unser Vater»-Bitte: Unser Vater im Himmel.
Zum World Mental Health Day schauen wir, was die Bibel in Sachen Self Care zu bieten hat.
Immer mehr Menschen suchen Spiritualität auch im digitalen Raum. Was macht die Vernetzung mit Menschen und Religion? Und ist das Netz selbst etwas Spirituelles? Versuch einer Tiefenbohrung.
Heute jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel. Seither ist viel passiert. In diesem Beitrag sind einordnende Stimmen gesammelt sowie Möglichkeiten, Resilienz und Empathie zu fördern.
Alter wird zunehmend als Krankheit aufgefasst – und als heilbar. Was folgt daraus fürs Leben und die Religion?
Darf über Menschen mit Behinderungen lachen oder gibt es Grenzen des Humors? Über ableistische Aussagen im Podcast «Die Deutschen» macht sich Sarah im folgenden Blog als Betroffene Gedanken.
Das Gerät, das mir tagtäglich am nächsten ist, wird mir allmählich das unheimlichste.
Kamala Harris düpiert Donald Trump in ihrem ersten TV-Duell. Weil sie versteht, dass die Menschen nach vorne blicken und nicht zurückwollen. Lot lässt grüssen.
Religiöse Zeichen bleiben unheimlich wirkkräftig, trotz Säkularisierung. Man kann heute sogar unter verletzten religiösen Gefühlen leiden, ohne religiös zu sein.
Palästinensische Filmemacher:innen zeigen Schicksale hinter Nachrichtenbildern: beim 5. Palestine Arts Filmfestival in Zürich.
Neutestamentliche Tiervergessenheit als interreligiöse Chance. Überlegungen anlässlich der diesjährigen «Schöpfungszeit».
Die Neuentdeckung eines unbeliebten Gefühls – Leela Sutter über ihre Sommerlangeweile.
Agota Lavoyer ist Sozialarbeiterin und Beraterin für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Mit ihrem Buch «Jede_ Frau» klärt sie auf über unsere – ja, auch die Schweizer – Kultur der «Rape Culture»: nüchtern und verständlich.
14 Jahre lang war ich auf der Plattform aktiv. Das Löschen meines Accounts bringt zugleich Erleichterung und Wehmut.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox