Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Theologie

Der Podcast TheoLounge greift im Advent am knisternden Kaminfeuer bei Tee und Guetzli das Thema Good Life auf. Das Gespräch entführt in Baumhäuser der Kindheit, ins mythische Akadien und ergründet Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Manifesting und Beten.
Gott in einem behinderten Körper zu erleben – ist das möglich? Ja, sagt Sarah Staub, es mache das Leid oder die Schmerzen aber nicht weniger schmerzhaft. Sie selbst hat EDS*, ist wütend auf ihren Körper und Gott – in der Theologie der Behinderung findet sie nichtsdestotrotz Versöhnung.
Religion und KI (1): Jonas Simmerlein ist Theologe, Religionsphänomenologe und der Mann hinter den KI-Gottesdiensten. Er verrät seine Motivation und was er aus Reaktionen («Sie haben fahrlässig gehandelt», «Truly satanic») herausliest. Das Gespräch bildet den Auftakt eines vierteiligen Themenschwerpunkts zu Religion und Künstlicher Intelligenz.
Der freie Wille hat ein hohes Gewicht, sie ist anschlussfähig für Klimaschutz und Gott ist ebenfalls im Prozess: Die Prozesstheologie hat Spannendes zu bieten.
Wie die Theologie der Behinderung Gott zugänglicher macht und soziale Ordnungen über den Haufen wirft.
Mit dieser Sonderfolge von Geist.Zeit mit Sabrina Müller werfen wir zugleich einen ersten Blick auf ein künftiges Schwerpunktthema von Fokus Theologie: «Spirituell leben und beten».
Jesus sprach viel über das «Himmelreich Gottes» auf Erden: Eine Realität, in der andere Werte gelten und Dinge und Menschen aus einer anderen Perspektive betrachtet werden.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox