Welche Dynamiken und Risiken lauern im Social-Media-Dschungel? Und was macht das mit unserem Glauben? Heute: Wie Propaganda im Netz ihre Schlingen auslagt und was wir dagegen tun können.
In dieser Folge tauchen Manu und Stephan tief ein in die Frage, wie sich unser religiöses Lernen im Lauf des Lebens verändert. Ausgehend von biografischen Erfahrungen fragen sie: Wie prägt uns die eigene Geschichte im Glauben? Was bedeutet es, wenn sich Lebenserfahrung und religiöse Sinndeutung verschieben – und ist das ein Verlust oder ein Reifeprozess?
Wie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und stimmt es, dass Nicht-Religiöse Religion neutral erklären können? Die Zürcher Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann klärt auf.
In einer ersten Folge hatten Thorsten und Andi vorgelegt und alle Hörer:innen von Geist.Zeit eingeladen, ihre eigene Antwort auf die Frage «Was fehlt, wenn Gott fehlt?» zu schreiben.
Bekanntlich zählen in den USA viele Christen und Christinnen zu Trumps Fan-Base. Ein viel diskutiertes KI-Video zeigt nun aber Facetten, die Fundamentalisten sonst eher dem «Antichristen» zuschreiben. Eine Analyse im Rahmen des RefLab Kunstscout.
Das Buchprojekt «Grenzgänge. Religion und die Alpen» bewegt sich selbst zwischen den Grenzen: Da kommen etwa Religionswissenschaft, Fotografie und Musik zusammen, um die Eigenheiten von Religion in den Alpen zu illustrieren. Ein Besuch der Buchvernissage.
Heilige Bilder oder Bilder von Heiligen? Ikonen sind beides – und weisen auf eine Wirklichkeit hin, die uns zwar noch fremd, dennoch aber schon hier ist. Und über das Betrachten der Bilder körperlich erlebt werden kann, sagt die römisch-katholische Theologin und Präsidentin der Ikonenschule in Luzern, Romina Monferrini.
Die Demokraten haben in der Nacht zum Mittwoch nicht nur das Weisse Haus, sondern auch noch die Senatsmehrheit verloren. Wir suchen in dieser Stammtisch-Episode nach Antworten und Erklärungen.
Die Berliner Historikerin Dorothea Weltecke hat ein aufregendes Buch geschrieben, das viele Vorstellungen von dem umstürzt, was «das» Christentum, «das» Judentum oder «der» Islam sein sollen.
Das neue Album von Nick Cave «Wild God» scheint einmal mehr eine musikalische Auseinandersetzung mit Glaubensinhalten, vielleicht sogar persönliches Glaubensbekenntnis zu sein.
Andi und Thorsten diskutieren mit Manuel Schmid (Mr. Open Theism), was die Krise des Theismus ist und ob der offene Theismus einen Weg daraus bahnen kann.
Anti-Aging und Lebensverlängerung sind Megathemen unserer Zeit. Das lässt sich auch an populären Filmen und Serien ablesen, von «In Time» über «Altered Carbon» und «Ad Vitam» bis aktuell bei Netflix: «Ugly – Verlier nicht dein Gesicht».