Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Kunst und (Pop)-Kultur

Kunst läuft ihrer Zeit voraus – wir heften uns an ihre Fersen. Und halten Ausschau nach spirituellen Bezügen in Film, Literatur, Musik und bildender Kunst.

Zu zahlreichen weiteren Beiträgen gelangst du über die Stichworte

Im Podcast «PopcornCulture» wird übrigens jeden Monat über eine neue Serie auf Netflix, Disney und Co. diskutiert.

Ansprechperson für dieses Schwerpunktthema im RefLab sind Manuel Schmid und Johanna Di Blasi.

RefLab-Kunstscout: «Ecce Homo» von Lovis Corinth. Einladung zur Bildbetrachtung anlässlich des Todestags des Künstlers heute vor 100 Jahren – und fortdauernder Gewalt
Ein monumentales Kunstwerk wirft die Frage nach dem Fortschrittsglauben auf – und was daraus geworden ist. Entdeckt auf der Art Basel für die Reihe RefLab-Kunstscout.
Ein Gespräch mit dem Zürcher Kurator und Dozenten Adrian Notz über digitale Kunst, ausgelagerte Hirne und Datenbunker in Schweizer Bergen.
Meditieren – Wie fühlt es sich an? Der RefLab-Kunstscout hat eine berührende Werkserie ausgegraben, die in den 1930er Jahren entstand: «Meditationen» von Alexej von Jawlensky.
RefLab Kunstscout: Angst vor Krieg ist ein wesentlicher Antrieb für Roman Signer. Manche der Werke des Schweizer Künstlers sieht man heute anders als noch vor Jahren.
RefLab-Kunstscout: Marisa Merz – eine Künstlerin, die sich für religiöse Motive interessierte. Diese allerdings ungewöhnlich interpretierte.
Bekanntlich zählen in den USA viele Christen und Christinnen zu Trumps Fan-Base. Ein viel diskutiertes KI-Video zeigt nun aber Facetten, die Fundamentalisten sonst eher dem «Antichristen» zuschreiben. Eine Analyse im Rahmen des RefLab Kunstscout.
Um Refik Anadols träumenden Gletscher im Kunsthaus Zürich ist Streit entbrannt. Das KI-Werk will für die dramatische Gletscherschmelze sensibilisieren. Gelingt das?
Christliche Gottesbilder aus 2000 Jahren - und der Gegenwart: eine Crossoverfolge der TheoLounge mit dem Podcast Draussen mit Claussen zu Johann Hinrich Claussens neuem Buch «Gottes Bilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst»
Die grosse Performancekünstlerin Marina Abramović lädt in Zürich zu einer spirituellen Reise ein, die niemanden unberührt lässt. Protokoll einer Begegnung.
So könnte Lobpreis 2024 klingen: Das Album «Wild God» von Nick Cave regt dazu an sich Gedanken über die Wirkung von religiöser Musik zu machen.
Seit 100 Jahren versucht die Schweizerische Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche gegenwärtig zu sein. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der traditionsreichen Vereinigung.
Die gröbsten Wogen um die Olympia-Eröffnungsfeier haben sich inzwischen gelegt – aber Manuel kommt über der Geschichte noch nicht zur Ruhe. Er denkt über die Reflexe frommer Christen und das Wesen Glaubens nach…
Zwischen dem Geheimnisvollen sich selbst finden und fühlen: in der (Wetter-)Welt, die uns täglich umgibt. Eine Bildmeditation zu Ferdinand Hodler.
Es ist gar nicht so leicht, Menschen heute den Sinn und die Schönheit alter christlicher Kunst nahezubringen.
Unter dem Hashtag #caspardavidfriedrich stellen Menschen aus aller Welt romantische Rückenfiguren nach. Caspar David Friedrich fasziniert also wie eh und je. 2024 jährt sich der Geburtstag von CDF zum 250. Mal. Eine Meditation aus der Perspektive seines berühmten Wanderers über dem Nebelmeer.
1

RefLab regelmässig in deiner Mailbox