RefLab-Kunstscout: «Ecce Homo» von Lovis Corinth. Einladung zur Bildbetrachtung anlässlich des Todestags des Künstlers heute vor 100 Jahren – und fortdauernder Gewalt
Ein monumentales Kunstwerk wirft die Frage nach dem Fortschrittsglauben auf – und was daraus geworden ist. Entdeckt auf der Art Basel für die Reihe RefLab-Kunstscout.
Meditieren – Wie fühlt es sich an? Der RefLab-Kunstscout hat eine berührende Werkserie ausgegraben, die in den 1930er Jahren entstand: «Meditationen» von Alexej von Jawlensky.
RefLab Kunstscout: Angst vor Krieg ist ein wesentlicher Antrieb für Roman Signer. Manche der Werke des Schweizer Künstlers sieht man heute anders als noch vor Jahren.
Um Refik Anadols träumenden Gletscher im Kunsthaus Zürich ist Streit entbrannt. Das KI-Werk will für die dramatische Gletscherschmelze sensibilisieren. Gelingt das?
Wenn David Lynch öffentlich auftrat, stellten ihm Menschen ungewöhnliche Fragen, z.B. «Wie könnte man die immer schneller vergehende Zeit bremsen?» Nun ist der US-Kultregisseur 78-jährig gestorben.
Martin Schongauers weihnachtliches Andachtsbild «Anbetung der Hirten» stellt Hirten auf eine Stufe mit Königen. Und vermittelt eine Vorstellung von der messianischen Zeit.
Christliche Gottesbilder aus 2000 Jahren - und der Gegenwart: eine Crossoverfolge der TheoLounge mit dem Podcast Draussen mit Claussen zu Johann Hinrich Claussens neuem Buch «Gottes Bilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst»
Harald Oskar Naegeli, geboren 1939 in Zürich, wurde Ende der 1970er Jahre als der zunächst anonyme «Sprayer von Zürich» bekannt. Er gilt als Vorläufer der Street Art, und seine Kunst provozierte und tut es immer noch.
Die grosse Performancekünstlerin Marina Abramović lädt in Zürich zu einer spirituellen Reise ein, die niemanden unberührt lässt. Protokoll einer Begegnung.
Seit 100 Jahren versucht die Schweizerische Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche gegenwärtig zu sein. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der traditionsreichen Vereinigung.
Kunstwerke beinhalten oft auch religiöse Inhalte und Vorstellungen. In thematischen Führungen vor den Originalen im Kunsthaus Zürich ergründen wir die Bedeutungsschichten von ausgewählten Werken im Dialog zwischen theologischer und kunsthistorischer Perspektive.