Beiträge Podcasts
Birgit Mattausch: «Bis wir Wald werden» – ein anderer Blick auf Russlanddeutsche
In ihrem Roman «Bis wir Wald werden» setzt die Pfarrerin und Influencerin Birgit Mattausch aus ungewohnter Perspektive einer Gruppe russlanddeutscher Spätaussiedlerinnen ein Denkmal. Ein berührendes, poetisches, notwendiges Buch.
Schutzpanzer im Alltag
Manchmal ziehe ich am Morgen einen Schutzpanzer an, um weniger verletzlich zu sein.
Immanuel Kant (Teil 1): Was können wir wissen?
Mit dieser Folge wagen sich Peter und Manuel an den wichtigsten (und wohl auch anspruchsvollsten) deutschsprachigen Philosophen der Neuzeit heran: Immanuel Kant (1724–1804).
Tom Segev: In Israel kommen wir aus 100 Ländern und sprechen 70 Sprachen
Israel kämpft schon lange gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft, nun will Ministerpräsident Netanjahu die Demokratie schwächen und gefährdet damit den Zusammenhalt noch mehr. Der Historiker und Journalist Tom Segev verfolgt das schwankende Gleichgewicht seit Jahrzehnten – aber selten so besorgt wie jetzt.
Verliert man als Pfarrer:in die eigene Spiritualität?
Pfarrer*innen sind besonders verbunden mit dem Göttlichen – könnte man denken. Ironischerweise aber ist es gerade für Pfarrer*innen schwierig, ihr individuelles Üben mit dem Berufsalltag unter einen Hut zu bringen. Ein Gespräch mit Christoph Walser und Patrick Schwarzenbach über Aikido und Whatsapp, seelenfeindliche Büroarbeit und Präsenz.
Dieter Vieweger: Archäologie ist (fast) immer politisch
Jerusalems jahrtausendealte Geschichte hat sich der Stadt eingeprägt. Die letzten 75 Jahre seit der Staatsgründung Israels sind für den Archäologen Dieter Vieweger nur die oberste Schicht einer langen Folge von Aufstieg und Niedergang, von Krieg und Frieden, von Erkenntnis und von Finsternis.
Johanna Haberer: Eine Nacht in der Grabeskirche
Die Grabeskirche in Jerusalem ist ein Ort der Kontraste: Altes und Neues, Erhabenes und Banales stehen nebeneinander. Werden ihre Geheimnisse in der Nacht, wenn die Heerscharen von Gläubigen und Touristen wegbleiben, fassbarer als am Tag?
Black Mirror. Oder: Wieviel Technologie verträgt unsere Realität?
Wir halten uns den Spiegel vor, besser gesagt den schwarzen Spiegel. In dieser neuen PopcornCulture Folge soll es um die sechste Staffel der Anthologie Serie «Black Mirror» gehen, die bereits 2011 mit der ersten Staffel gestartet ist. Seit dem 15. Juni sind die neusten fünf Episoden veröffentlicht.
Pause machen ist göttlich
Mit dieser Folge verabschiedet sich «Unter freiem Himmel» in die Sommerpause.
Diesseits
Podcasts