Beiträge Tiere

Der blinde Fleck des Christentums

Tiere kommen in unserer Spiritualität kaum vor. Damit blenden wir etwas Wichtiges aus – auch theologisch.

[…]

Warum die Kirche zum Tier nicht schweigen darf

Christoph Ammann ist Ethiker und Pfarrer in Witikon. In dieser Stammtisch-Episode erklärt er, warum er die Initiative gegen Massentierhaltung in der Schweiz befürwortet. Die Kirche …

[…]

Vegetarisches Leiden… und Eurovision-Trash-TV

Und auch diese Woche beginnt sich einfach leichter mit einer Folge von «Schall und Rauch»: Manuel erzählt Stephan von dem 10-Tage-Vegetarismus-Experiment, das seine Familie ihm …

[…]

Was heißt denn hier herrschen?

Die Dominanz des Menschen ist dieser Welt in mancher Hinsicht zum Fluch geworden. Entsprechend kritisch wird heute meist der sogenannte «Herrschaftsauftrag» in der biblischen Schöpfungserzählung beurteilt. Ich setze mich in diesem Beitrag mit alternativen Interpretationen dieses Textes auseinander – und mache mich für ein Reframing stark, das sich an der Art und Weise orientiert, in der Jesus Christus «Macht» und «Herrschaft» ausübte.

[…]

Den Teufelskreis aufbrechen

Im dritten Beitrag zum Thema «Ökotheologie» blicke ich Tatsache ins Auge, dass wir mit unserem globalisierten und ressourcenintensiven Lebensstil unausweichlich an dieser Schöpfung schuldig werden. Gerade aus einer ernsthaften Trauer um die ökologischen Verwüstungen unserer Zeit kann aber auch eine neue Kreativität und Opferbereitschaft hervorgehen. Die Kirchen könnten dabei nicht nur ein Wort mitreden, sondern eine durchaus entscheidende Rolle spielen.

[…]

Work-Flow, Montagsenergie & der Meersäuli-Himmel

Wir haben eigentlich schon das ganze Weekend zusammen verbracht. Trotzdem haben wir uns viel zu sagen… Warum arbeit manchmal wirklich schön ist, Energie in Teams …

[…]

Die wilde Schönheit der Schöpfung

Dieser Text eröffnet eine Reihe von Blogbeiträgen, die einige Aspekte einer «Ökotheologie» auszuleuchten versuchen. Dabei geht es uns besonders um die Frage, wie wir als Menschen der (Post-)Moderne wieder ein heilsames Verhältnis zu den nichtmenschlichen Geschöpfen finden können. Der erste Beitrag begibt sich auf eine biblisch-theologische Spurensuche – und macht deutlich, dass die Wertschätzung aller Lebewesen tiefe Wurzeln in der jüdisch-christlichen Überlieferung hat.

[…]

Diskriminierte Katzen und vegane Calzone

Dass unser Sprachgebrauch derzeit kritisiert wird, ist nichts Neues. PETA Deutschland hat jedoch einen ziemlich ungewohnten Vorschlag gemacht.

[…]

Kill Bill III – The Animal Cut

Dass es unter den Tieren nicht immer sehr human zu- und hergeht versteht sich von selbst. Aber manchmal muss man an das Fressen und Gefressenwerden …

[…]

Katzenbäume, Traumfänger und LSD-Mode

Trotz technischer Probleme vor der Aufnahme laufen Stephan und Manuel heute zur Hochform auf. Manuel hat seiner Tochter drei Zwerghasen gekauft – und sich selber …

[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage