Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Kirche

Die Postevangelikalen gibt es nicht. Insofern ist mit Postevangelikalismus in dieser Serie auch nicht eine Bewegung oder eine Gruppe gemeint. Aber es mag mehrere Grundtypen von Postevangelikalen geben. In diesem und den folgenden Beiträgen möchte ich diese entstehende Landschaft ein wenig vermessen.
Die Mars Hill Church in Seattle hat in den vergangenen Jahren ein trauriges Stück amerikanischer Kirchengeschichte geschrieben. Für deren umstrittenen Gründer und Leiter Mark Driscoll hat Manuel lange Zeit eine eigenartige Faszination empfunden. In diesem Beitrag geht er diesen Gefühlen nach – und sucht nach einer Antwort auf die Frage, ob sich feste Überzeugungen und demütige Lernbereitschaft notwendigerweise ausschließen.
Statt für «Evangelium», für die «gute Nachricht», sorgt die Kirche laufend für «bad news». Dabei würde sie ein altes Konzept bestens kennen, um mit eigenen Fehlern umzugehen: Busse tun.
Mit diesem Beitrag setzt Thorsten Dietz seine Blogserie über die evangelikale Bewegung und das Phänomen der «Postevangelikalen» fort. Er spürt den Gründen für die Politisierung weiter Teile des Evangelikalismus nach – und zeigt auf, dass die Versuchung zum Autoritarismus wohl zum zeitgenössischen Evangelikalismus gehört, dass er ihr aber nicht notwendigerweise erliegen muss.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox