Beiträge Kirche
Luut und dütlich
Einfach mal sagen, was Sache ist? Gar nicht so einfach. Weder für die Kirche noch für Slam Poet Kilian Ziegler.
Die Evangelikalen und der religiöse Nationalismus
Mit diesem Beitrag setzt Thorsten Dietz seine Blogserie über die evangelikale Bewegung und das Phänomen der «Postevangelikalen» fort. Er spürt den Gründen für die Politisierung weiter Teile des Evangelikalismus nach – und zeigt auf, dass die Versuchung zum Autoritarismus wohl zum zeitgenössischen Evangelikalismus gehört, dass er ihr aber nicht notwendigerweise erliegen muss.
Alzheimer, Bereavement and the Arts during Corona
Conceptual artist Mary Branson talks about her mother’s struggle with Alzheimer disease, the loss of communication and the grief when her mother passed away during …
Private Religion? Gutes Leben? Tote Kirche? (Q&A)
Zum Schluss dieser Staffel muss natürlich nochmal ein Q&A her! Stephan und Manuel unterhalten sich über eure Rückfragen zu den letzten Folgen: Ist nur eine …
All Souls: Church plant in St. Gallen
A nostalgic trip back to St. Gallen for Carla who is talking to Scotty Williams, church planter from Louisiana US. What does it take to …
Kirche hat keine Zukunft! (Ausgeglaubt Special mit Heinzpeter Hempelmann)
Wir schliessen diese Staffel von «Ausgeglaubt» mit einem Special ab, das es in sich hat. Der Theologe Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann hat vor kurzem für …
One way ticket Tavannes – London
Carla talks to Fernande Kunz, a longstanding member of the Swiss Church congregation. Ever since she was a teenager, Fernande played with the thought of …
Postevangelikalismus: Eine Hinführung
Thorsten Dietz widmet sich in einer neuen RefLab-Serie dem Thema Postevangelikalismus und der Krise des Evangelikalen. Essays sind Schlüsselfragen gewidmet wie: Was hat die evangelikalen Bewegungen in den letzten Jahrzehnten so erfolgreich gemacht? Ist Evangelikalismus eine gegenkulturelle Bewegung – oder religiöser Ausdruck postmoderner Bedürfnislagen? Welche Zukunft hat die Politisierung evangelikaler Gruppen? Und ist das relevant, um unsere Gesellschaft zu verstehen?
War Jesus Sinnfluencer?
Influencer-Marketing hält zunehmend Einzug in kirchliches Denken und Planen. Ständig werden neue Werbekanäle eröffnet und christliche Social-Media-Stars wähnen sich im
Kampf um die knappe Ressource Aufmerksamkeit in Christus Fussstapfen. Ist das noch heilig oder schon heillos überfordernd?
Diesseits
Podcasts