Beiträge Sünde
«True Crime»-Formate – oder: Was fasziniert uns am Bösen?
Seit vielen Jahren belegen True-Crime-Podcasts die obersten Plätze der Charts, und auch auf Netflix bilden die Nacherzählungen wahrer Verbrechen inzwischen ein eigenes Genre. Was erklärt den rauschenden Erfolg dieser Formate?
«Amazing Grace»
Es ist schwierig, sich von diesem Lied nicht berühren zu lassen. «Amazing Grace» zählt zu den bekanntesten und emotionalsten Kirchenliedern überhaupt. Mahalia Jackson, Aretha Franklin, …
«Oh Happy Day»
Diese Folge von «Ausgeglaubt» klopft den ersten von drei Gospel-Songs auf seine Geschichte und Bedeutung hin ab. «O Happy Day» fällt dabei allerdings ein bisschen …
Planet A: Die Klimakolumne. Ein Beichtstuhl auf Rädern
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge soll sie partout Sünden vergeben.
Das Kreuz mit der Sünde
Heute sprechen wir über Sünde. Die kleinen Sünden in Form vorweihnachtlicher Snacks und echte Sünde, die wir spüren, wenn wir uns verrannt haben und nicht …
The Sinner: Von den Untiefen der Seele und der Zerbrechlichkeit unserer Gesellschaft
Was bringt unbescholtene Menschen dazu, grausame Gewaltverbrechen zu begehen? Diese Frage treibt die Serie »The Sinner« voran. Wer und wie der betreffende Mord begangen wurde, …
Das Böse, die Sünde und die Kranken
Seit jeher haben sich Menschen gefragt, woher das Böse kommt und weshalb es Böses gibt: In Form von Naturkatastrophen, Krankheiten, moralischen Verwerflichkeiten oder schlicht der doch etwas arg begrenzten und offensichtlich nicht immer ganz fair verteilten Lebenszeit der Menschen. Die meisten haben sich das nicht abstrakt gefragt, sondern konkret, angesichts eigener Krankheit, lebensbedrohlicher Missernten, dem (viel zu frühen) Verlust eines geliebten Angehörigen oder wenn sie unter der Herrschaft eines Tyrannen gelitten haben. «Weshalb trifft es mich? Warum müssen wir leiden?»
Ausgeglaubt: Sünde trennt uns nicht von Gott
In der zweiten Folge dieser Staffel von »Ausgeglaubt« unterhalten wir uns über die Frage, ob Sünde uns denn wirklich von Gott trennt. Für Stephan etwas …
Der Mensch als Sünder
Zu den grossen Peinlichkeiten des Christentums – gleich nach der Jungfrauengeburt – gehört zweifellos die Behauptung, dass alle Menschen Sünder*innen sind. Einfach so, durch Geburt, noch bevor man etwas getan oder unterlassen hat. Für mich ist das allerdings einer der schönsten und tiefsten Gedanken meines Glaubens.
Hört mir auf mit Sünde!
„Widerborstig glauben“ ist eine kleine Sommerkolumne mit Beiträgen über unzeitgemässe Weisheiten christlicher Spiritualität, die uns vielleicht erst mal gegen den Strich gehen. So etwas wie eine stachelige Suche nach ungebürsteter Lebendigkeit. Der vierte Beitrag verarbeitet das Sündenvokabular unserer Zeit zu einem bissigen, nicht ganz so poetischen Slam.
Diesseits
Podcasts