Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Beiträge Kultur

Im Gespräch mit Kirstine Fratz werden Andreas und Thorsten in Sachen Zeitgeistdynamik noch einmal grundsätzlich. Was ist der Grund dafür, dass die Zeiten sich immer weiter wandeln?
Leben wir in der Postmoderne? Einige sind sich da sehr sicher und glauben, dass postmoderne Philosophien uns in eine Welt des Relativismus geführt haben.
Die Kirchen befinden sich mitten in einer grossen Umbruchsphase. Vielerorts erneuern sich Kirchengemeinden, gleichzeitig entstehen neue Aufbrüche. Das Stichwort Church Pioneering steht für solche Initiativen, die heute in vielen europäischen Kirchen Innovationen wagen.
Cultural Witness – zu diesem Thema trafen sich Mitte Juni über 500 Menschen in Fribourg zu einem christlichen Forum und dachten darüber nach, wie Glaube in der Gesellschaft (wieder) sichtbar werden kann.
Von Afrika lernen (2): Der Psychologe, Consultant und Coach Frank Kretzschmar berät internationale Brands und auch die evangelische Kirche. Bei Workshops hat er immer eine Straussenfeder und den Rungu dabei.
In dieser Folge beginnen wir mit einem Zeitgeist-Warm Up, in dem Thorsten und Andi sich auf persönlich-biografische Weise an das Phänomen Zeitgeist herantasten. Dabei fragen wir auch selbstkritisch: Was ist das trügerische Versprechen einer grundsätzlichen (christlichen) Zeitgeistkritik?
Apokalyptische Vorstellungen hindern Menschen daran, sich mit der Klimakrise zu beschäftigen. Und Klimaangst lähmt diejenigen, die sich eigentlich engagieren möchten. Es braucht Bilder dafür, wie eine gute Welt nach der Klimakrise aussehen kann. Mit dieser Blogserie trainieren wir die Muskeln unserer Vorstellungskraft. In der letzten Folge hat sich Zürich stark verwandelt. Wir schreiben das Jahr 2050.
In dieser Folge erzählt Carla von einem aussergewöhnlichen Gegenstand, den sie im kleinen Museum Pumphouse in Walthamstow in einem überfüllten Schaukasten entdeckt hat: eine Ganzkörpergasmaske für Babies aus dem Zweiten Weltkrieg.
Gletscher verschwinden, Berghänge rutschen, Unwetter häufen sich: Ist das Klimakrise oder normal? In der TheoLounge tauschen sich der Direktor des Urner Instituts Kulturen der Alpen Boris Previšić und Johanna Di Blasi aus dem RefLab über die Klimakrise aus. Mit Blick auf die Abstimmung über das Klimagesetz in der Schweiz am 18. Juni.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox