Beiträge Kultur
Wokeness müssen wir ertragen können
Woke (aus dem Englischen: erwacht) wurde ab dem Jahr 2014 als Begriff nach der Ermordung des 18-jährigen Afroamerikaners Michael Brown in den USA populärer. Die …
Olaf Zimmermann: Wie weiter mit der Documenta?
Was passiert bei einer kulturpolitischen Katastrophe? Ein Gespräch mit Olaf Zimmermann.
Jesus spielen
Ein Gespräch mit dem Schauspieler Rochus Rückel, Heiland-Darsteller der Passionsspiele in Oberammergau. Die Passionsspiele hätten schon 2020 stattfinden sollen. Dann kam die Covid-Pandemie dazwischen – und das seit rund 400 Jahren bestehende Traditionsspiel musste verschoben werden: auf 2022.
Die Kultur der Rechten
Wie bedeutsam und gefährlich ist Rechtsextremismus heute in Deutschland? Ist die AfD an ihre Grenzen gekommen? Wie lassen sich Coronaskepsis, Querdenkertum und Pegida einordnen? Johann …
Andreas Mauz über Kurt Marti: Zart und genau
Unsere erste TheoLounge Live am 16. September 2021 im Studentencafé Hirschli in Zürich war dem faszinierenden «Wortwarenladen» des Berner Dichter-Pfarrers Kurt Marti gewidmet. Gast von Johanna Di Blasi war der Schweizer Literaturwissenschaftler und Theologe Andreas Mauz. Er hat Kurt-Marti-Texte ediert und die Zürcher Ausstellung «Eros. Engagement. Endlichkeit» im Strauhof mitgestaltet.
Glaube mit Poesie
Es geht um das Leben, die Endlichkeit, um Alleinsein, um Beziehungen, um Gott und um den Sinn des Lebens: Das ultra-philosophische Buch des Theologen Paul …
Kirchenschiffsbruch
Vor zwei Jahren brannte Notre-Dame de Paris. Der Wiederaufbau ist in Frankreich Staatsaufgabe. Wofür steht das steinerne Monument? Ist es mehr als ein Museum und Touristenhotspot? Handelt es sich um ein inklusives oder exkludierendes, konfessionelles oder postkonfessionelles, nationales oder internationales Symbol? Und kann sich um Monumente herum auch heute noch Gemeinschaft formieren?
Die paradoxe Welt der sozialen Medien. [5] Vernetzung und Fragmentierung
Die Netflix-Dokumentation »The Social Dilemma« hat hohe Wellen geschlagen. Kaum je wurden die Abgründe unserer Social-Media-Gesellschaft anschaulicher und ungeschminkter aufgezeigt. Angestoßen von diesen Impulsen lotet diese Blogserie die Paradoxe aus, in welche uns der Gebrauch von YouTube, Facebook, Instagram und Co. hineinwirft. Und sie fordert uns heraus, keine bloßen Opfer der Algorithmen zu bleiben, sondern Akteure im ambivalenten Spiel der sozialen Medien zu werden.
Die paradoxe Welt der sozialen Medien. [4] Bestätigung und Entfremdung
Die Netflix-Dokumentation »The Social Dilemma« hat hohe Wellen geschlagen. Kaum je wurden die Abgründe unserer Social-Media-Gesellschaft anschaulicher und ungeschminkter aufgezeigt. Angestoßen von diesen Impulsen lotet diese Blogserie die Paradoxe aus, in welche uns der Gebrauch von YouTube, Facebook, Instagram und Co. hineinwirft. Und sie fordert uns heraus, keine bloßen Opfer der Algorithmen zu bleiben, sondern Akteure im ambivalenten Spiel der sozialen Medien zu werden.
Diesseits
Podcasts