Beiträge Spiritualität
Spiritualität hat mit Atem zu tun, Durchlässigkeit, geisterfülltem Leben und im Flow zu sein. Wir finden sie im Rückzug, aber auch im Ausser-uns-sein, in der Ekstase. Wir glauben, dass die Sehnsucht nach Spiritualität riesig ist und wächst. In diesem Dossier findest du Beiträge zu zeitloser Mystik wie auch neuen Formen des Heiligen, du begegnest postmodernen Sinnsuchern und spirituellen Nomad:innen, die ihre inneren Erfahrungen teilen.
Noa Zenger: An der Quelle verweilen durch Fasten
In dieser TheoLounge geht es passend zur Fasten- oder Passionszeit um drei Dimensionen des Fastens: körperlich, spirituell und (öko-)sozial.
Meditation: Eine unendlich simple Sache
Unter dem Begriff Meditation wird meist eine Tätigkeit oder ein Zustand vermutet – in Wahrheit ist es jedoch so viel simpler. Meditieren heisst, einfach sein. Was damit gemeint ist, und warum simpel nicht einfach heisst – Leela Sutter hat Einsichten gesammelt.
Feuer meditieren
Nichts selbstverständlich nehmen, am wenigsten das Selbstverständliche. Zum Beispiel Feuer. Ein Impuls in der Passions- oder Fastenzeit.
Luft meditieren
Nichts selbstverständlich nehmen, am wenigsten das Selbstverständliche. Zum Beispiel Luft. Ein Impuls für die Passions- oder Fastenzeit.
Erde meditieren
Nichts selbstverständlich nehmen, am wenigsten das Selbstverständliche. Zum Beispiel Erde. Ein Impuls in der Passions- oder Fastenzeit.
Ein Lob der Schwäche
Was heute eher belächelt oder gar totgesagt wird, könnte morgen angesagt sein. Wir lassen uns nicht beirren und bloggen über Begriffe, in denen sich gesunde Trotzkräfte verstecken.
Wasser meditieren
Nichts selbstverständlich nehmen, am wenigsten das Selbstverständliche. Zum Beispiel Wasser. Ein Impuls für die heute beginnende Passions- oder Fastenzeit.
Die Sehnsucht nach einem «normalen» Leben
Manchmal treffen wir unglaublich mutige Entscheidungen, springen ins Leere – und erschrecken kurz später darüber. Genau da schleicht sie sich an, die Sehnsucht nach einem «normalen» Leben. Was dann?
Elke Pahud de Mortanges: Der Körper ist das Zentrum des Christentums
Gott ist nicht Wort geworden, sondern Mensch und damit Körper: Die Theologin und Autorin Elke Pahud de Mortanges setzt den Körper ins Zentrum. Und schlägt so Brücken von mittelalterlichen Nonnen zu Klimaaktivistinnen heute. Ein Gespräch über Kleidung, Tätowierungen und Jesus.
Peter Roth: «Ohne das Komponieren könnte ich mir das Leben in dieser Situation nicht vorstellen»
Verzweifelt sei er nicht, sagt Peter Roth, doch er mache sich Sorgen um unser gestörtes Verhältnis zur Natur. Sein neustes Werk «Missa Gaia» ist eine vertonte Auseinandersetzung mit den Erfahrungen und Einsichten der letzten Jahre – ein Gespräch über Umweltschutz, Meditation und die zwei Bewegungen des Universums.
Diesseits
Podcasts