Beiträge Dossiers
Die Entrüstung über die «Klimakleber» ist reine Bequemlichkeit
Das Anliegen der Klimaaktivist:innen sei legitim, aber die Mittel nicht, sagen viele. Wer dieses Jahr nicht klimafreundlich wählt und abstimmt, bei dem ist diese Aussage nichts mehr als eine faule Ausrede.
Sabine Bobert: Richtig fette Mystik
Eine weitere Sternstunde der TheoLounge: das Gespräch/ die Therapiesitzung mit der evangelischen Theologieprofessorin, YouTuberin und Mystikerin Sabine Bobert über Mystikfeindschaft, hochgetaktete Hirnfrequenzen, Nahtoderfahrungen und kreative Traumabewältigung. Die Fragen stellt Johanna Di Blasi.
Und was, wenn es so richtig Sche*sse ist?
Patrick und ich haben es angekündigt: Wenn wir über unseren Platz in der Welt reden, kommen wir nicht darum herum, auch über Leiden zu reden. Voilà. Doch keine Angst, das Gespräch driftet nicht in ein “alles ist verloren” ab – sondern landet in einem Aufruf zur Selbstsorge.
RefLab-Meditation: «Ausbreiten»
Wenn sich etwas ausbreitet, macht etwas anderes dafür Platz. Beton für Wälder, menschliche Fussabdrücke für unberührten Erdboden, meine Stimme für dein Schweigen. Wie finden wir …
Das grosse Gesicht
Am Anfang der radikalen Befreiung steht die ästhetische Faszination. Bei Moses war es der brennende Dornbusch. Am Ende steht: neue Herrschaft. Den Umschlag von radikaler Befreiung in Herrschaft untersucht der Philosoph Christoph Menke in seinem grossen Werk «Theorie der Befreiung» (2022). Am 27. April spricht er an der Uni Bern darüber.
Der Kunstvlog: Ästhetische Gefühle (2) – Optimismus der Melancholie
Ästhetische Gefühle beschränken sich nicht auf Wohlgefallen und Begeisterung, sondern können auch als gemischte, bittersüsse, widersprüchliche oder negative Gefühle erlebt werden. In diesem Kunstvlog geht es um die Verbindung von Schwere und Leichtigkeit.
Die Klimakolumne: Der Sündenbock im Kühlschrank
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge belauscht sie schuldbewusstes Gemüse.
Ode an den Morgen
Vom «Aufstehen müssen» zum «Aufstehen dürfen»: Wenn jeder Morgen ein Neuanfang sein darf, verliert er seine Schwere. Leela Sutter mit einer Liebeserklärung an den Tagesbeginn.
Peter Widmer: Der Glaube an den Phallus
Wo liegen die Wurzeln der menschlichen Aggression? Gibt es einen Ausweg aus fatalen Kreisläufen der Gewalt und des Krieges? Oder gehören diese zum menschlichen Schicksal dazu? Der prominente Schweizer Psychoanalytiker und Lacan-Experte Peter Widmer im Gespräch mit Johanna Di Blasi.
Bruno Caverna: “The way we function in gravity, obscures our wholeness”
Movement as a means to uncover deeply seated resistances: Bruno Caverna, founder of Play-Fight, Liquid Body and more recently Formless Arts, works with our ingrained fear of falling – as an embodied practise of awareness. Embodying wholeness might look like magic, but it’s just simple truth, he says.
Diesseits
Podcasts