Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Johanna Di Blasi

Eine weitere Sternstunde der TheoLounge: das Gespräch/ die Therapiesitzung mit der evangelischen Theologieprofessorin, YouTuberin und Mystikerin Sabine Bobert über Mystikfeindschaft, hochgetaktete Hirnfrequenzen, Nahtoderfahrungen und kreative Traumabewältigung. Die Fragen stellt Johanna Di Blasi.
Am Anfang der radikalen Befreiung steht die ästhetische Faszination. Bei Moses war es der brennende Dornbusch. Am Ende steht: neue Herrschaft. Den Umschlag von radikaler Befreiung in Herrschaft untersucht der Philosoph Christoph Menke in seinem grossen Werk «Theorie der Befreiung» (2022). Am 27. April spricht er an der Uni Bern darüber.
Wo liegen die Wurzeln der menschlichen Aggression? Gibt es einen Ausweg aus fatalen Kreisläufen der Gewalt und des Krieges? Oder gehören diese zum menschlichen Schicksal dazu? Der prominente Schweizer Psychoanalytiker und Lacan-Experte Peter Widmer im Gespräch mit Johanna Di Blasi.
Seit das textbasierte Dialogsystem ChatGPT vor einigen Monaten freigeschaltet wurde, spielen viele damit herum. Johanna Di Blasi erkundigt sich bei dem Bonner Theologen und Spezialisten für Ethik der Künstlichen Intelligenz Matthias Braun, wo Risiken und Chancen liegen – und ob wir Angst vor unseren eigenen Schöpfungen haben müssen.
Nichts selbstverständlich nehmen, am wenigsten das Selbstverständliche. Zum Beispiel Feuer. Ein Impuls in der Passions- oder Fastenzeit.
Nichts selbstverständlich nehmen, am wenigsten das Selbstverständliche. Zum Beispiel Luft. Ein Impuls für die Passions- oder Fastenzeit.
Nichts selbstverständlich nehmen, am wenigsten das Selbstverständliche. Zum Beispiel Erde. Ein Impuls in der Passions- oder Fastenzeit.
Was heute eher belächelt oder gar totgesagt wird, könnte morgen angesagt sein. Wir lassen uns nicht beirren und bloggen über Begriffe, in denen sich gesunde Trotzkräfte verstecken.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox