Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Beiträge Evangelikale

Ausgerechnet im NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer wollen nationalistische, rechte Christ:innen eine Identifikationsfigur erkennen. Das sei evangelikale Fan-Fiction, erklärt Thorsten Dietz. Ohne den berühmten Theologen heilig zu sprechen.
Der Gast dieser Ausgabe der TheoLounge ist einer der einflussreichsten christlichen Ethiker in den USA – und weit gereist. Manuel Schmid spricht mit ihm über seinen persönlichen Weg und über die Entwicklung des US-Evangelikalismus, besonders in den Trump-Jahren.
Die Postevangelikalen gibt es nicht. Insofern ist mit Postevangelikalismus in dieser Serie auch nicht eine Bewegung oder eine Gruppe gemeint. Aber es mag mehrere Grundtypen von Postevangelikalen geben. In diesem und den folgenden Beiträgen möchte ich diese entstehende Landschaft ein wenig vermessen.
Mit diesem Beitrag setzt Thorsten Dietz seine Blogserie über die evangelikale Bewegung und das Phänomen der «Postevangelikalen» fort. Die inneren Spannungen im Evangelikalismus zeigen sich kaum irgendwo so deutlich wie in der theologischen Deutung des Verhältnisses von Frauen und Männern. Im Umgang mit dieser Frage stehen inzwischen mehrere heiße Fragen zur Diskussion: Das Verhältnis von Glauben und Kultur, das Bibelverständnis und die Einheit der Bewegung insgesamt.
Mit diesem Beitrag setzt Thorsten Dietz seine Blogserie über die evangelikale Bewegung und das Phänomen der «Postevangelikalen» fort. Dass Teile der Evangelikalen sich in den letzten Jahrzehnten gesellschaftlich isoliert und radikalisiert haben, sieht er auch in einem apokalyptischen Denken dieser Gruppen begründet. Dieses Denken findet jedoch auch innerhalb der evangelikalen Welt zunehmend Widerspruch.
Thorsten Dietz widmet sich in einer neuen RefLab-Serie dem Thema Postevangelikalismus und der Krise des Evangelikalen. Essays sind Schlüsselfragen gewidmet wie: Was hat die evangelikalen Bewegungen in den letzten Jahrzehnten so erfolgreich gemacht? Ist Evangelikalismus eine gegenkulturelle Bewegung – oder religiöser Ausdruck postmoderner Bedürfnislagen? Welche Zukunft hat die Politisierung evangelikaler Gruppen? Und ist das relevant, um unsere Gesellschaft zu verstehen?
Die Religionsgemeinschaften haben innerhalb der westlichen Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung und Einfluss verloren. Aber das ist kein Grund wehleidig zu werden. Ein Plädoyer gegen die christliche Larmoyanz.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox