Beiträge Wissenschaft
Biohackers – und das Staunen vor dem Leben
Die neue deutsche Serienproduktion »Biohackers« macht klar, wie fortgeschritten die Möglichkeiten synthetischer Biologie schon heute sind.
Anti-Darwin und die faszinierende Welt der Mimikri-Wesen
Eine Gespräch mit dem Berliner Kultur- und Medientheoretiker Peter Berz über die bunte Denkwelt jenseits von Charles Darwin, die Lust der Arten an der Selbstmanifestation, die kopflose Intelligenz der Schleimpilze und das Problem der Biolog:innen mit dem Schöpfungsbegriff. Die Fragen stellt RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi.
„Alle glauben an irgendetwas“
«Alle Menschen glauben an irgendetwas oder irgendjemandem.» Diese Behauptung führen insbesondere religiöse Menschen gerne ins Feld. Sie wehren sich damit gegen den Vorwurf irrational oder …
Das blinde Licht
Wie weit würdest du gehen, um die Welt zu verstehen? Würdest du deinen Verstand aufs Spiel setzen, deine Gesundheit und dein Leben opfern, nur damit du der Wissenschaft dienen kannst? Würdest du den Lauf der Geschichte verändern wollen und gleichzeitig daran zerbrechen?
Verschwörungstheorien [Teil 3] – Eine Bauanleitung.
Die bisherige Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Verschwörungstheorien hat uns zunächst gezeigt, wie verbreitet und mehrheitsfähig konspirationistische Ideen in früheren Zeiten waren, und wie fundamental die erkenntnistheoretischen Fragen sind, die damit aufgeworfen werden. Dieser Beitrag will nun die »Verschwörungstheorien« selbst näher in den Blick nehmen. Welche Argumentationsmuster liegen ihnen zugrunde, welche Motive treiben sie an? Und was haben sie mit der Art und Weise gemeinsam, in welcher »ganz normale« Menschen sich die Welt zurechtlegen?
Neue Wege des Erkennens
Der Biologe Rupert Sheldrake wird von der wissenschaftlichen Community als „pseudo-wissenschaftlich“ taxiert, weil er von Resonanz, morphische Felder und kollektivem Gedächtnis spricht. Was bezweckt der Autor?
Streit auf dem höchsten Berg der Erde
Wie sich Religion und Astrophysik um den Mauna Kea kämpfen
Einer der interessantesten Religionskonflikte findet gerade auf Hawaii statt: Astronomen möchten dort das grösste Teleskop aller Zeiten aufbauen, doch für viele Hawaiianer ist dies „heiliges Land“. Ein Gespräch mit Nikolas Claussen.
Verschwörungstheorien [Teil 2] – Eine Problemanzeige
Die Corona-Pandemie hat die Verbreitung wie auch die Widerlegung von sogenannten »Verschwörungstheorien« zum internationalen Breitensport gemacht. Nach einem hinführenden Blogpost zur Geschichte und Funktion konspirationistischer Ideen wird hier die Frage nach der Wahrheitsfähigkeit unserer Erkenntnisse angepackt. Wie steht es um die Faktenlage unserer Überzeugungen und Theorien? Was sind plausible Erklärungen, was nicht, und wer darf das beurteilen? Zugegeben: Das ist ein anspruchsvoller und wohl auch kontroverser Beitrag geworden…
Verschwörungstheorien [Teil 1] – Eine Hinführung
Nur etwas scheint sich zu Beginn des Jahres 2020 noch schneller auszubreiten als das neuartige Coronavirus – nämlich Theorien darüber, wer wirklich hinter dieser globalen Krise steckt, was damit geopolitisch erreicht werden soll und wem man darum auf keinen Fall mehr trauen sollte. Höchste Zeit also, mal einen genaueren Blick auf das zu werfen, was man landläufig »Verschwörungstheorien« nennt…
Diesseits
Podcasts