Beiträge Rezension
Wenn der Tod real wird
2020 war das Jahr, in dem wir mit den Themen Tod und Sterben medial pausenlos konfrontiert wurden. Komisch eigentlich, gestorben wird ja täglich. Nur geschieht …
Leben mit und nach sexuellem Missbrauch
Im Zentrum des heutigen Buchvlogs steht der Gedichtband «Everything is a Deathly Flower» («Alles eine tödliche Blume») der südafrikanischen Dichterin Maneo Mohale. Darin verschriftlicht sie …
Das blinde Licht
Wie weit würdest du gehen, um die Welt zu verstehen? Würdest du deinen Verstand aufs Spiel setzen, deine Gesundheit und dein Leben opfern, nur damit du der Wissenschaft dienen kannst? Würdest du den Lauf der Geschichte verändern wollen und gleichzeitig daran zerbrechen?
Noch nicht fertig mit J.K. Rowling
Darf man Kindern noch Harry Potter vorlesen? Bücher von einer Frau, die sich trans-, wenn nicht minderheitenfeindlich geäussert hat?
Philipp Roth‘ Nemesis – Sündenböcke in Zeiten der Epidemie
In seinem 2010 erschienen Roman »Nemesis« erzählt Philipp Roth die Geschichte eines Polio-Ausbruchs in Newark im Jahre 1944. Mutig und gewissenhaft stellt sich ein junger Mann der Ausbreitung der Kinderlähmung entgegen. Doch dann wird er unvorsichtig; und höchstwahrscheinlich auch schuldig an der weiteren Verbreitung der Epidemie.
Camus‘ Die Pest – und der Abschied von den grossen Worten
Der gegenwärtig viel besprochene Roman „Die Pest“ (1947) von Albert Camus ist mehr als eine kritische Auseinandersetzung mit dem Christentum. Er ist auch eine Parabel, was Glaube sein könnte – und nicht nur, was er auf keinen Fall sein darf.
First Reformed
Paul Schrader (Jahrgang 1946) kommt aus einem streng calvinistischen Elternhaus. Erst mit 17 Jahren hat er seinen ersten Film gesehen. Fasziniert von diesem Medium gab …
Diesseits
Podcasts