Beiträge Geschichte
Zu viel des Guten
Ich mag Rom. Die Kaffees, die Hitze, die Ungleichzeitigkeit von modernen Bauruinen und Altertümern, die man alle fussläufig beim Herumschlendern antrifft und die einen selbst in einen grösseren Zusammenhang stellen. Jetzt im Sommer ist Rom kein bisschen hektisch. Die Wärme verlangsamt alles und die Touristen strömen nicht durch die Gassen, sondern flanieren.
Wer wir sein werden
Drei verschiedene Eindrücke haben mich zum Grundgedanken dieses Blogposts geführt: Letzten Dienstag haben Manu und ich mit Valentin Abgottspon in unserem Podcast «Ausgeglaubt» u.a. über …
«Hier stehe ich. Ich kann nicht anders. Amen.»
Vor 500 Jahren ist eine der wirkmächtigsten Berufungen auf das eigene Gewissen formuliert worden. Luther stand in Worms vor dem Kaiser, der seinen Widerruf forderte. 500 Jahre später können wir froh sein, dass Luthers Antwort besser war als unsere Erinnerung daran.
Glauben und Verstehen – im Umgang mit der Bibel
Die Bibel begleitet und begründet die christliche Kirche seit zwei Jahrtausenden. Aber was heißt es eigentlich, mit oder aus der Bibel zu leben? Thorsten Dietz regt in diesem Beitrag dazu an, die Bibel als Zeugnis eines großen Dramas zu lesen, an wir auch heute noch teilhaben…
Sherlock Holmes and secret parks – Marylebone with Laurin
Travelling and quarantining during the pandemic, the surprising contents of British household freezers, Netflix series and cooking recipes and many more things to talk about …
One way ticket Tavannes – London
Carla talks to Fernande Kunz, a longstanding member of the Swiss Church congregation. Ever since she was a teenager, Fernande played with the thought of …
Ausgeglaubt: Die Weihnachtsgeschichte ist nicht wahr
Voilà: Unsere Ausgeglaubt-Weihnachtsfolge! Stephan und Manuel diskutieren über die Bedeutung der Weihnachtsgeschichte – und über die Frage, was diese Story denn eigentlich wahr macht. So …
Aus heiterem Himmel: Rolf Probala erzählt Weihnachten
Rolf Probala ist Ethnologe, Wirtschaftshistoriker, Journalist und Autor. Er war unter anderem Radio- und Fernsehjournalist beim SRF und moderierte die Sendung Sternstunde. Seine besondere Spezialität aber ist das Verfassen von immer neuen Variationen der Weihnachtsgeschichte. Wieso ihn das reizt und wie er die bekannten Motive mischt, verrät er Stephan Jütte.
Der Seelsorger der Queen
Die niederländische Kirche in London ist eine Pionierin der ersten Stunde. Sie hat den Protestantismus in Grossbritannien massgeblich beeinflusst, den Grundstein für ‘Stranger Churches‘ in …
Diesseits
Podcasts