Beiträge Social Media
Fussballmamis, Gartenkriege und Onlinekommentare im Empörungsmodus
Wir sind wieder da – noch einmal vor den Herbstferien…! Stephan hat hysterische Mütter am Rand des Fussballplatzes erlebt, und Manuel hat den Kampf mit …
#nofilter – Lebenswelten auf Distanz 20 – FÄLLT WEGEN CORONA AUS!
#nofilter ist bereits ausgebucht. Wenn du an der Tagungsdokumentation interessiert bist, kannst du an contact@reflab.ch eine Email schreiben, wir werden dir die Links dann nach …
Hart an der Schmerzgrenze
Schlimme Newsbilder brennen sich im Gedächtnis ein. Muss man sich das überhaupt antun? Über Psychohygiene im Newskonsum.
Selber denken
Vor knapp 20 Jahren lancierten die evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz eine Plakataktion. Unter unterschiedliche Motive, die ein moralisches, politisches oder ästhetisches Urteil provozieren sollten, …
Schmolllippenbekenntnisse
In Sozialen Netzwerken sind politische Aktionen kaum noch von Modewellen unterscheidbar. Aktuell zu beobachten bei #womensupportingwomen
Verschwörungstheorien [Teil 3] – Eine Bauanleitung.
Die bisherige Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Verschwörungstheorien hat uns zunächst gezeigt, wie verbreitet und mehrheitsfähig konspirationistische Ideen in früheren Zeiten waren, und wie fundamental die erkenntnistheoretischen Fragen sind, die damit aufgeworfen werden. Dieser Beitrag will nun die »Verschwörungstheorien« selbst näher in den Blick nehmen. Welche Argumentationsmuster liegen ihnen zugrunde, welche Motive treiben sie an? Und was haben sie mit der Art und Weise gemeinsam, in welcher »ganz normale« Menschen sich die Welt zurechtlegen?
Klosters and Davos
Queen Victoria, Prince Charles and Princess Diana, William Turner and Lord Byron have one thing in common: they adored Switzerland and spent many holidays there. …
Wann haben Sie das letzte Mal zum ersten Mal etwas neu gedacht?
Sie finden die Frage merkwürdig? Lesen Sie bitte weiter, ich will mich erklären. Sie finden die Frage sinnlos? Nun, vielleicht sind Sie jemand, der sein …
RefLab: Unsere Social Media-Tipps
Möchtest du deinen Social Media-Auftritt schärfen? Hier ein paar Ratschläge vom RefLab-Team.
Fernschreiben aus dem Wald (2)
«Fernschreiben aus dem Wald» ist eine Kolumne von Jürg Halter. Halter ist Schriftsteller, Spoken Word Künstler und Speaker. Er gehört zu den bekanntesten Schweizer Autoren seiner Generation und zu den Pionieren der neuen deutschsprachigen Spoken-Word-Bewegung.
Diesseits
Podcasts