Christliche Endzeiterwartung ist keine rein individualistische «Erfolgsaussicht», sondern auch und ganz wesentlich Hoffnung für andere. Damit verbindet sich auch die Aussicht auf den «Tag des Herrn» oder das «letzte Gericht»: Hier geht es nicht einfach um individuelle Wiedergutmachtung oder Vergeltung, sondern um die Hoffnung auf ein Zurechtbringen einer ungerechten Welt und die Sühnung kollektiver Ungerechtigkeiten. Einmal mehr ergreift Stephan Jütte in diesem Gespräch die Gelegenheit, für eine evangelische Variante der Lehre vom «Fegefeuer» zu plädieren…
Das Ende: Gerechtigkeit
- «Das jüngste Gericht» ist als apokalyptisches Horrorszenario in die Popkultur eingegangen. Warum aber haben Juden und Christen diesen Tag herbeigesehnt?
Ähnliche Beiträge
Theaterkollektiv Turbo Pascal: Den Glauben spielen – eine Performance
14. März 2025
Keine Kommentare
Die Fastenzeit im RefLab: «Flood them with Hope»
13. März 2025
Keine Kommentare
Freude: ein Akt des Widerstandes
13. März 2025
Keine Kommentare
Ähnliche Beiträge
Ich seh’ die Zukunft pink
14. März 2025
2 Kommentare
Theaterkollektiv Turbo Pascal: Den Glauben spielen – eine Performance
14. März 2025
Keine Kommentare
Die Fastenzeit im RefLab: «Flood them with Hope»
13. März 2025
Keine Kommentare
Freude: ein Akt des Widerstandes
13. März 2025
Keine Kommentare
3 Gedanken zu „Das Ende: Gerechtigkeit“
Vielen Dank ihr beiden. Hat mir aus dem Herzen gesprochen. Freue mich, dass es mit eurem Podcast weitergeht… Seid gesegnet!
Danke lieber Claudius! Und ja, es geht weiter – wir machen nur ein bisschen Pause…;-)
Tertius usus legis 😲