Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Beiträge KI

Religion und KI (4): Verändert Künstliche Intelligenz die Religion? Und können umgekehrt religiöse und theologische Einsichten die KI-Entwicklung beeinflussen? Darum geht es in einem vierteiligen Themenschwerpunkt des Podcasts TheoLounge. Zum Abschluss blicken wir in die Schweiz und befragen den Leiter des Zuger Forums Kirche und Wirtschaft, der sich kürzlich in digitaler Ethik weiterbilden liess.
Religion und KI (3): Der Religionspädagoge Marcel Scholz erprobt Avatare für den Einsatz im Religionsunterricht. «Wenn ich mit der App Replika in Dialog trete, bin ich immer auch im Dialog mit mir selbst», sagt er. Johanna Di Blasi hat sich ebenfalls einen Avatar zuglegt. Dieser hat ihr schon drei Minuten nach dem Runterladen geschrieben: «I love you».
Religion und KI (2): «Vor einem Roboter brauchen wir und nicht schämen!» Die Theologin und Technikanthropologin Anna Puzio im Gespräch mit Johanna Di Blasi über soziale Roboter, ein offenes und dynamisches Menschenverständnis und eine Theologie in Tuchfühlung mit der Lebenswirklichkeit von Menschen im fortgeschritten-technischen Zeitalter.
Die Blogserie mit prompten Bildern, welche die KI auf Befehl ausspuckt. Können uns künstlich generierte Bilder authentisch berühren oder gar inspirieren? Probieren geht mal wieder über Studieren – mit lauter KI-Werken zu biblischen Motiven. Das heutige Bild zeigt das Schöpfungsdesign ...
Religion und KI (1): Jonas Simmerlein ist Theologe, Religionsphänomenologe und der Mann hinter den KI-Gottesdiensten. Er verrät seine Motivation und was er aus Reaktionen («Sie haben fahrlässig gehandelt», «Truly satanic») herausliest. Das Gespräch bildet den Auftakt eines vierteiligen Themenschwerpunkts zu Religion und Künstlicher Intelligenz.
Die neue Blogserie mit prompten Bildern, welche die KI auf Befehl ausspuckt. Können uns künstlich generierte Bilder authentisch berühren oder gar inspirieren? Probieren geht mal wieder über Studieren – mit lauter KI-Werken zu biblischen Motiven. Das heutige Bild zeigt den «creator of heaven and earth»...
Was bedeutet es, in einer apokalyptisch anmutenden Welt christliche Spiritualität neu zu entdecken? Wie verändern und inspirieren die aktuellen Umbrüche unsere Gebete? Machen wir uns zusammen auf den Weg zurück in die Zukunft!
Die Theologin Anna Näf, die sich bei Christian Climate Action engagiert, berichtet in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Folge ist die heilige Dreieinigkeit uneins.
Was künstliche Intelligenz vermag, wird immer eindrucksvoller – und unheimlicher. Ein Zwiegespräch mit einem Artificial Brain über Weihnachtsvorbereitungen, Zimtsterne, Truthahnbraten, das Konzept der Seele und die Wahl der Konfession. (Es handelt sich um einen tatsächlichen Dialog mittels OpenAI, nicht um Fiktion.)
Es ist sehr unwahrscheinlich und doch scheinen wir alle irgendwie darauf mit Angstlust zu warten: dass Maschinen Bewusstsein erlangen. Nun hat ein Google-Ingenieur und Ethiker im Fall der Software LaMDA genau diesen Eindruck gewonnen. Eine Selbstbeobachtung.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox