Beiträge Gender

Die Wut der Frauen

Vor einer guten Woche habe ich einen Text über „Containerbegriffe“ geschrieben. Darin fordere ich, Phänomene präzis zu beschreiben. Ich glaube nämlich, dass dies notwendig ist, um die dahinter liegenden Missstände zu beheben. Diesen Gedanken habe ich an den Begriffen „Cancel Culture“ und „Patriarchat“ durchgespielt. Über 90% der Reaktionen die ich darauf erhalten habe, drehten sich um „das Patriarchat“. Die Heftigkeit hat mich überrascht. Und ich habe gelernt, dass ich nicht als Person, sondern nur als Vertreter einer Gruppe über das Patriarchat sprechen kann.

[…]

Begriffsmacht und Komplizenschaft

Klar: Ohne Dingen einen Namen zu geben, können wir uns nicht verständigen. «Ein Tisch, ist ein Tisch.» Aber es gibt Begriffe, die der Verständigung nicht vorausgehen, sondern sie quasi voraussetzen oder erzwingen wollen. Diese Begriffe führen nicht zu einer Polarisierung innerhalb der Gesellschaft, sondern sind deren Ergebnis. Sie sind Denkabkürzungen, die entweder eine träge und selbstgefällige Political Correctness befördern oder auf der populistischen Welle eines leeren Freiheits- und Individualismusideals reiten.

[…]

Wahlfieber und wenig demokratisches Engagement

Manu & Stephan darüber, warum Joe Biden nicht einfach ein alter, weisser Mann ist und über die Frage, weshalb wir uns mehr für US-Politik interessieren, …

[…]

Gendersternchen, Vaginas und Schriftsteller

Macht „Gendern“ Sinn? Nele Pollatschek hat einen kontrovers diskutierten Beitrag über Gendern, Diskriminierung und Gerechtigkeit geschrieben. Sollten wir wirklich aufhören weibliche Schriftstellerinnen als Schriftstellerinnen zu …

[…]

Polarisierung. Diskriminierung. Gesunder Menschenverstand.

In den letzten zwei Wochen wurde ich aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen mit Vorwürfen konfrontiert: Ein paar Hörer*innen empörten sich über mein Gespräch mit Markus Huppenbauer zu Jordan Peterson. Ein Leser schrieb mir eine sehr freundliche Mail auf einen Blogbeitrag und verband sein Lob mit dem väterlichen Ratschlag doch auf das Gendersternchen zu verzichten. Und als wir im Podcast „Stammtisch“ darüber diskutierten, wie man mit den Statuen von General Sutter oder Kolumbus umgehen solle, empörten sich einige, dass wir dies ohne „people of color“ besprochen hatten. Besonders viele regten sich über meine altersdiskriminierenden Formulierungen gegenüber Josef Hochstrasser auf. 

[…]

Die unsichtbare Hand des Marktes

WC-Rollen und Rollen-Konflikte: ein Video-Beitrag von Patti Basler und Philippe Kuhn.

[…]

D’Frau Pfarrer Schwendimaa am Weltfrauetag

V.D.M (Verbi divini ministra) Priscilla Schwendimann über den Pfarralltag als Frau mit Frau.

[…]

Bibelgendertrouble

Am internationalen Frauentag tut sich auch bei den Frauen in der Bibel was. Ja, das Buch der Bücher verändert sich, und die Männer machen für …

[…]

The Bletchley Circle: Geknackte Codes und verniedlichte Powerfrauen …

Die Serie «The Bletchley Circle» gründet auf der entscheidenden Rolle britischer Frauen in der Entschlüsselung geheimer Nachrichten im zweiten Weltkrieg – und macht den Kampf …

[…]
Pfarrerin Greti Caprez bei einer Hochzeit in Nufenen 1966

In grossen Fussstapfen

Frauen sind in der evangelisch-reformierten Kirche gleichberechtigt. Dass wir heute Pfarrerinnen werden können, ist dennoch keine Selbstverständlichkeit.

[…]

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage