Musik, Kunst, Gebet – Menschen leben Spiritualität ganz unterschiedlich aus. Für die einen ist sie an einen religiösen Glauben gebunden, für andere eine freie Praxis, um sich in der Welt zurechtzufinden.
Wir haben drei Menschen gefragt, wie sie Spiritualität im Alltag leben.
In kurzen Videobeiträgen geben sie Einblick in ihre persönliche Praxis. Was bedeutet für dich Spiritualität? Schreib gerne einen Kommentar!
Esha: «Spiritualität gibt mir einen ruhigen Ort in mir selbst»
«Spiritualität hilft mir, meinen Platz in der Welt zu sehen», sagt Esha, Barista und Biomedizin-Studentin an der Uni Zürich. Spiritualität gibt ihr einen Ort in sich selbst, wo sie Ruhe findet. Diesen Ort sucht sie mittels Musik und Kreativität auf.
«Beim Zeichnen oder Lesen komme ich in einen ähnlichen Zustand wie bei Meditation.»
Esha erzählt im Video, was Spiritualität für sie persönlich bedeutet:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Reformierte Kirche Kanton Zürich (@zhrefch)
Michael Goldberg: «Musik erdet mich»
Seit er ein kleiner Junge war, singt Michael Goldberg und spielt Gitarre – heute als Leadsänger der Band «Kodact». Auch für seine persönliche Spiritualität ist die Musik wichtig: «Sie erdet mich und hilft mir, aus dem Taumel herauszukommen.»
Michael Goldberg ist Theologe und arbeitet am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Uni Zürich.
Im Video gibt er Einblick in seine spirituelle Praxis – auch musikalisch, und erzählt, was Spiritualität auch körperlich mit ihm macht:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Reformierte Kirche Kanton Zürich (@zhrefch)
Simon Weinreich: In der Krise die Kraft der Meditation entdeckt
In einer persönlichen Krise lernte Simon Weinreich die Meditation als Kraftquelle kennen. Seither ist die Stille wichtiger Bestandteil seiner Spiritualität.
Beim Netzkloster*, wo mehrmals täglich online Meditations-Zeiten angeboten werden, findet er den Rahmen dafür: Es hilft ihm, feste Zeiten und eine Gruppe dafür zu haben. Inzwischen ist Simon, der als reformierter Pfarrer in Illnau-Effretikon arbeitet, auch der «Netz-Abt» dieses Angebots.
Krisen erlebt er immer mal wieder. Aber dank der Meditation verfalle er dann nicht gleich in Panik, sondern könne erst mal ruhig werden und durchatmen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Reformierte Kirche Kanton Zürich (@zhrefch)
In unserer Themenwelt «Spiritualität» findest du gesammelte Beiträge zu diesem Thema aus dem RefLab.
Eine Begriffsklärung zwischen Spiritualität, Glaube und Religion gibt’s in diesem Blogbeitrag.
*Das Netzkloster ist ein digitaler Raum für analoge Meditation und Achtsamkeit. Es ist Teil der evangelisch-methodistischen Kirche Schweiz (EMK) und wird von der Reformierten Kirche Kanton Zürich unterstützt.
Videos: Jorina Kessler, Jill Oestreich.