Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Soll ich gehen oder noch bleiben?

Soll ich noch bleiben oder doch lieber gehen? Immer wieder stehen wir vor solchen Entscheidungen, mögen sie klein oder gross sein. Schon nur alleine das banale Beispiel, Emails zu beantworten, beinhaltet diese Frage – in der Form einer Einladung, präsent zu bleiben mit dem, was ist. Eine Einladung, zu hören, wann es Zeit ist, weiterzugehen.

Wir sammeln Anhaltspunkte dafür, wie wir Kairos hören oder spüren können – und wissen gleichzeitig: einfacher macht es das nicht unbedingt. Denn in diesem Unwissen oder Unbekannten auszuharren ist nicht auf Anhieb ein Ort, an dem wir uns wohl fühlen. Doch die Entscheidungen, die von dort aus geboren werden, aus dem Sein heraus aufsteigen, das sind richtig richtig gute Entscheidungen.

Wie gehst du vor, wenn du nicht weisst, ob du bleiben oder gehen sollst? Steckst du vielleicht auch gerade in einer solchen Situation? Teil deine Einsichten mit uns – wir freuen uns, von dir zu hören!

4 Gedanken zu „Soll ich gehen oder noch bleiben?“

  1. Vielen dank für dieses wunderbare Gespräch! Voll mein Thema (und definitiv nicht nur meins)!
    Bei dem Beispiel von Patrick, wann man vom Boden aufsteht….. da hab ich sofort gedacht: da würde ich nix spüren! Vor allem nicht in einer Gruppe (alleine zuhause vielleicht schon eher). Ich würde mich ständig fragen: ist das jetzt ein Impuls von meiner Seele, oder welche Stimme spricht da. Ich habe das Gefühl, das mir diese Stimme der Seele so lange abtrainiert wurde, bis ich selbst das abtrainieren weitergeführt habe. Für mich ist es unglaublich schwierig, dieses leise Stimmchen zu hören. Euer Podcast hat aber definitiv dazu beigetragen!
    Herzliche Grüße!

    Antworten
    • Liebe Gudrun
      Vielen Dank fürs Teilen deiner Gedanken / deines Erlebens zu / von unserem Gespräch. Wir freuen uns riesig darüber, dass wir dich dabei unterstützen, das „leise Stimmchen“ deutlicher zu hören😻🥰 Alles Liebe!

      Antworten
  2. Liebe Leila,
    … ein sehr guter Freund von mir lebt seit Jahren mit einer Psychopathin in einer toxischen eheähnlichen Beziehung. Es gibt täglich Streit und unschöne Szenen. Sie kontrolliert sein Handy, zerreißt seine Bücher, weil sie befürchtet, dass er sich von ihr entfernt und ein eigenes Leben führen könnte. Er weiß, dass er sich von ihr trennen sollte, schafft es aber nicht. Sie wohnen zusammen in ihrem Haus, was er teilweise mitfinanziert hat und in dem er all seine umfangreichen persönlichen Dinge aufbewahrt. Er schafft es nicht, sich von ihr zu trennen, weil er sie nicht verletzen möchte (er ist ein gläubiger Christ und kann sie doch nicht verlassen oder belügen). Er mag sich auch nicht vom gewohnten persönlichen Umfeld (Nachbarn, Bekannte, die erwachsenen Kinder im gleichen Ort) lösen oder trennen, ganz abgesehen von der schwierigen Frage, eine neue eigene kleine Wohnung zu finden und bezahlen zu können. Und so bleibt alles, wie es ist, toxisch, im Umfeld ihres Kontroll-und Besitzwahns, die Jahre gehen dahin und die Lebenszeit zerfließt, statt sinnvoll, selbstbestimmt und frei zu leben, wovon er einerseits (viel) träumt, anderseits vor der Veränderung auch natürlich Angst hat. Wie kann er seinem Lebensweg eine neue Richtung geben und den Mut finden, sich aus den gewohnten aber kräftezehrenden Bahnen zu lösen.

    Antworten
    • Hallo liebe Ricarda,
      Vielen Dank fürs Teilen dieser schwierigen SItuation, die du da miterlebst. Ich wünsche mir für dich, dass das schon eine kleine Erleichterung bringt… im Sinne von: Du kannst dich austauschen und musst die Geschichte nicht alleine tragen. Was für deinen Freund richtig ist oder eine Antwort auf deine Frage, wie er sich aus diesen Bahnen lösen kann, habe ich nicht. Ein Beginn könnte vielleicht sowas wie ein ganz aufrichtiges Gespräch / Verweilen mit Gott sein (ein Gebet). Beim Leben selbst, bei der Lebenskraft darum bitten, dass sich etwas verändert. Ich öffne meine Hände und lege das Problem ins Leben, gebe es ab. Das ist für mich in Situationen hilfreich, in denen ich nicht klar sehe oder in denen ich überfordert bin, weil es gerade zu gross scheint oder zu schmerzhaft.
      Vielleicht hilft das auch dir im Umgang damit, dass du einen guten Freund leiden sehen musst? Melde dich gerne wieder, falls du selbst mehr Unterstützung möchtest 🙏🏻💛

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Das RefLab-Team prüft alle Kommentare auf Spam, bevor sie freigeschaltet werden. Dein Kommentar ist deswegen nicht sofort nach dem Abschicken sichtbar, insbesondere, falls du am Abend oder am Wochenende postest.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox