Deborahs Feldmans Buch „Unorthodox“ über ihr Leben in einer strengen jüdischen Gemeinschaft und ihre Flucht wurde zu einem globalen Bestseller. Auch die gleichnamige Netflix-Serie begeisterte Millionen Zuschauer in vielen Ländern. Aber wie ist diese Faszination zu verstehen, und ist sie eigentlich in Ordnung? Ein Gespräch mit Miriam Rürup, der Direktorin des Instituts für die Geschichte der Juden Deutschland, Hamburg.
Faszinierend „unorthodox“!
- Über den erstaunlichen Welterfolg eines Buches und einer Netflix-Serie.
Ähnliche Beiträge
Fehlt was von Gott? Die Reaction-Folge mit den Antworten unserer Hörer:innen
30. März 2025
4 Kommentare
Madonna der Strassentauben
22. März 2025
Keine Kommentare
Zwei an einem Tag. Oder: Wo die Liebe hinfällt
15. März 2025
Keine Kommentare
Ähnliche Beiträge

Adolescence. Oder: Wenn Erwachsenwerden schiefgeht
19. April 2025
2 Kommentare

Fehlt was von Gott? Die Reaction-Folge mit den Antworten unserer Hörer:innen
30. März 2025
4 Kommentare

Madonna der Strassentauben
22. März 2025
Keine Kommentare

Zwei an einem Tag. Oder: Wo die Liebe hinfällt
15. März 2025
Keine Kommentare
1 Gedanke zu „Faszinierend „unorthodox“!“
Was mir an der Rezeption des Buches von D. Feldman in Deutschland zu kurz kommt, ist die Absicht, mit der es von Debora Feldman verfaßt wurde – nämlich, daß es sie dabei unterstützen sollte, ihre ultraorthodoxe Community verlassen und den Sohn mitnehmen zu können. Das wird in ihrem zweiten Buch sehr deutlich. In der amerikanisch-jüdischen Rezeption ist es sehr interessant, wie ehemalige Freunde aus ihrer Zeit in der Satmarer Community darauf reagieren, wie z. B. hier im Forward:
Deborah Feldman isn’t telling you the whole story:
https://forward.com/culture/195634/deborah-feldman-isnt-telling-you-the-whole-story/