Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Life of Brian. Oder: Sandalenhumor auf dem Kirchentag

Ohne George Harrison, den ehemaligen Pilzkopf, wäre dieser legendäre Film wohl niemals zustande gekommen.

Die Rede ist, natürlich, von Life of Brian, dem Meisterwerk der englischen Komikertruppe Monty Python. Für die Premiere 1979 flogen sie extra nach Amerika. Der Film war bereits vor Uraufführung so umstritten, dass er in England nicht gezeigt werden konnte.

Für den Kirchentag hat sich PopcornCulture aber nicht lange gestritten (Wortwitz!) bis klar war, sie müssen sich diesem Klassiker der Jesusfilm Parodien annehmen. Life of Brian, live vor Publikum. Viel mehr Livfe geht gar nicht.

Manu, Jay und Janna diskutieren dabei die Frage der Grenze des guten oder eben auch Sandalenhumors, wenn es um religiöse Gefühle geht. Wird in diesem Film eigentlich Jesus, der Glaube oder die Kirche auf Korn genommen?

1 Gedanke zu „Life of Brian. Oder: Sandalenhumor auf dem Kirchentag“

  1. Ich schau’ mir jedes Jahr Live of Brian mit den KonfirmandInnen an und entdecke immer wieder neue Details: kaum ein Film ist so gut recherchiert und nimmt den Messias- Wahn damals wie heute ernst und kritisiert hier… Auf Englisch ist natürlich noch viel besser! Und die Fragen, die aufgeworfen werden sind super: vielleicht wollte der “Messias” gar nicht der Messias sein; vielleicht wollte er nicht gekreuzigt werden und die anderen haben den einfach vereppelt…
    Und ja Always look… am Schluss kommt eine nihilistische Glaubensaussage von Monthy Python die man diskutieren muss.
    Auch in dieser Folge wird wieder klar: die postevangelikale Seite ist meines Erachtens überproportional vertreten und man arbeitet sich wieder an den “Frommen” und deren mögliche Probleme mit dem Film ab und und sieht das Potential mit diesem Film ins Gespräch mit Kirchenfernen und den Durchschnitts- Mitgliedern unserer Kirche ins Gespräch zu kommen nur wenig…und ich bin froh, dass Du da “rein” wirkst, Janna! Weiter so!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Das RefLab-Team prüft alle Kommentare auf Spam, bevor sie freigeschaltet werden. Dein Kommentar ist deswegen nicht sofort nach dem Abschicken sichtbar, insbesondere, falls du am Abend oder am Wochenende postest.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox