Warum sind fast alle erfolgreichen Videospiele ausgerechnet von Religion durchzogen?
Wieso glauben vor allem hässliche Goblins «falsch» und was hat das mit rassistischen Stereotypen zu tun?
Und: Worin liegt die Faszination des Gamens von «World of Warcraft», «Anno» oder «Baldur’s Gate 3»?
Faszination Gaming
Am RefLab Podcast-Festival 2025 war die Religionswissenschaftlerin und Japanologin Dunja Sharbat Dar (Instagram) im Podcast «Erleuchtung garantiert» zu Gast. Host dieses Podcasts ist Dorothea Lüddeckens, Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Zürich.
Dunja Sharbat Dar gibt Einblick in die Welt komplexer Computer-Rollenspiele wie «Baldur’s Gate 3» und erklärt die Faszination, die so viele Menschen – in der Schweiz 65 % der Bevölkerung! – zum Gamen bringt. Sie spricht über die Ästhetik religiöser Phänomene in Videogames, über ihre Komplexität, Stereotypen und die Ambiguität von Göttern und Göttinnen in Games und in der japanischen Kultur. Und sie erklärt, weshalb das Gamen ihr Hoffnung gibt.
Aufsatz «Creating Cult Controversies. Peripheral Religions in the Video Game Baldur’s Gate 3» von Dunja Sharbat Dar (2025)
«Erleuchtung garantiert – Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität»
Fotos: Greg Dobrzycki