Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Balts Nill: Das Tao ist das Do

Eigentlich dachte er, das Tao Te King sei unübersetzbar. Dann hat es den Schweizer Musiker und Journalisten Balts Nill aber nicht mehr losgelassen. 2020 kam von ihm die Übertragung ins Bärndütsch heraus, mit dem schönen Titel: «vo wäge DO».

Das fast 2500 Jahre alte Weisheitsbuch in Berner Mundart.

Inzwischen hat der Bestsellerautor und spirituelle Lehrer David Steindl-Rast das Tao Te King vom Bürndütsch ins Deutsche übertragen. 🙂 Kürzlich erschien «Der Fließweg» von David Steindl-Rast und Balts Nill.

Der Schweizer Musiker und Autor Balts Nill, Sohn eines reformierten Pfarrers, spricht in dieser Folge der «TheoLounge» mit Johanna Di Blasi über seine Erfahrungen mit Laotse und über vorreligiöse Religiosität.

Bals Nill verrät in dem Gespräch auch, ob er es bereut hat, bei «Stiller Has» ausgestiegen zu sein. Er gründete die legendäre Mundart-Band zusammen mit dem kürzlich verstorbenen Singer-Songwriter Endo Anaconda.

Musik in dem Podcast: «Geist&Rüssel», zur Verfügung gestellt von Balts Nill.

Aussprache der chinesischen Worte: der Literaturübersetzer Johannes Fiederling.

1 Gedanke zu „Balts Nill: Das Tao ist das Do“

  1. balts habe ich in den srf “perspektiven” vom 04.05.2024 gehört. wie er dort im sinne eines wortspiels eine stelle übertragen hat, hat mich voll verblüfft. also weg, tot. daraus das wu-wei, das nicht-handeln – weil dann das leben sich ungestört selbst ereignen kann. zen sagt, eben möglicherweise von lao-tse her: “die wahrheit ist jenseits von worten und schriftzeichen.” da bin ich dann wieder zu spitzfindig, um darin voll aufzugehen und dem ganz zu verfallen: das sind aber worte und schriftzeichen. dasselbe bei lao-tse, wenn er sagt, das gesagte sei nicht das ganze, es sei noch etwas dahinter. dahinter ist wohl die erleuchtung als vollständiger durchbruch, der nicht nur einen moment dauert, wie johanna es schon von der mystischen erfahrung gesagt hat. eine erfahrung, in der alles wieder da ist: emotion, imagination, aktion, die schärfe des differenzierten denkens, das nicht-denken, das nicht-handeln, vollkommene analytische präzision und musikalische intuition mit einer unglaublichen kraft, die das tsing und das king beide auszuhalten vermag. aber andererseits: das wäre mal etwas für die, die einander beschiessen und explodieren lassen respektive für die, die das befehlen: “das weiche ist stärker als das harte.” zwei stritten sich, ob es berndeutsch heisst “do” oder “da”. da kam lao-tse und riet ihnen: “sagt doch einfach ‘dao’!” paulus impliziert in 1kor 13.9-12, dass unser erkennen unvollkommen ist. wenn das vollkommene kommt, wird es abgetan. “alles in allem” (15.28), darauf läuft es – post-spirituell – hinaus. was wiederum impliziert, dass das unvollkommene vollkommen sein kann. dem lao-tse – “die wahrheit lässt sich immer nur paradox zum ausdruck bringen” – sicher zustimmen würde. nicht “religiös” oder “vor-religiös” (vor-institutionell?), sondern das zusammenfallen von religion und nicht-religion.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox