Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

«Schöner glauben»: Alles wird gut? Nein! (Podcast-Festival)

«Alles wird gut» – ein Satz, den man oft hört. Aber stimmt er wirklich? In dieser Live-Aufnahme vom RefLab Podcast Festival sprechen Sarah Staub und Jason Liesendahl vom Podcast-Kollektiv «Schöner glauben» über Kontrollverlust, Krankheit, Leid und die Frage, ob Gott wirklich alles kann.

Es geht um:

  • Warum «Alles wird gut» eine Vertröstungsfloskel sein kann
  • Prozess-Theologie und die Idee, dass Gottes Macht keine Zwangsmacht ist
  • Verdrängung, Hoffnung und Ehrlichkeit im Glauben
  • Klimakrise, Kollapspolitik und Selbstwirksamkeit
  • Methodistische Traditionen und die Frage nach sozialer Gerechtigkeit
  • Persönliche Erfahrungen mit Krankheit, Exit und dem Ringen um Kontrolle

Eine ehrliche, manchmal unbequeme, aber hoffnungsvolle Folge über Glauben in einer kollabierenden Welt.

www.schoenerglauben.jetzt

Foto: Greg Dobrzycki 

2 Gedanken zu „«Schöner glauben»: Alles wird gut? Nein! (Podcast-Festival)“

  1. Der Begriff ´priming´ beschreibt den Effekt, dass unsere Verarbeitung von Reizen, Gedanken, Situationen, Erlebnissen von unserer Vorerfahrung beeinflusst wird.

    D.h. wenn man zu Jemand sagt “Alles wird gut”, “Ich wünsche Dir einen schönen Tag” dann gibt man dieser Person eine positive Vorerfahrung mit. Und mit dieser positiven Vorerfahrung wird man ein auftauchendes Problem eher mit einer hoffnungsvollen, optimistischen Grundeinstellung verarbeiten.

    Unabhängig davon wie groß/schlimm ein Problem ist: Menschen mit einer positiven optimistischen Lebenseinstellung werden dann dazu eher eine Lösung finden als Menschen mit einer negativen hoffnungslosen Lebenseinstellung.

    (Und auch das Verhalten gegenüber anderen Menschen wird durch priming deutlich beeinflusst: z.B. hat man in einem Experiment Versuchspersonen auf einen harten/weichen Stuhl gesetzt und andere Leute beurteilen lassen: das Urteil fiel kritischer/humaner aus, je nachdem auf welchem Stuhl man saß.)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Das RefLab-Team prüft alle Kommentare auf Spam, bevor sie freigeschaltet werden. Dein Kommentar ist deswegen nicht sofort nach dem Abschicken sichtbar, insbesondere, falls du am Abend oder am Wochenende postest.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

RefLab regelmässig in deiner Mailbox