Beiträge Diesseits
griechenland
zur öffnung der bucht geschwommen ultramarin und azur in der marienkapelle splitternackt und tropfend zur welt gekommen und erkannt Matthias Berger ist Autor und …
Erinnerung an die Gegenwart
Innehalten. So schwer sollte das eigentlich nicht sein. Ist es aber doch. Ich teile in dieser Blogserie einige Gedanken und Geschichten zum Wert und zur Angefochtenheit der Stille im Alltag unseres modernen Lebens. Solche ruhigen Momente zu suchen und in ihnen sich selbst und Gott wieder zu finden, gehört seit jeher zum Schatz der christlichen Spiritualität. Schon lange bevor «Achtsamkeitsübungen» zum Trend wurden, haben die Kirchen diese Praxis des Gegenwärtigseins geübt – und es gibt guten Grund, sie neu zu entdecken. Heute geht es um die Frage, wo wir denn eigentlich sind, während die Gegenwart stattfindet…
Die Parallelwelt von ASMR [1]: «Das ist pure Liebe, nicht wahr?»
Im ersten Teil einer dreiteiligen Reise in digitale Nahwelten geht es darum, wie Flüsterstimmen im Netz Nähe simulieren und Raschelvideos Schmetterlinge ins Hirn zaubern. Wie ist das möglich? Wir finden es heraus!
Planet A. Die Klimakolumne: Mittelalterliches Klima
Mit einem Augenzwinkern berichtet Anna Näf in ihrer Klimakolumne «Planet A», wo sie in der Klimakrise über die eigene Faulheit stolpert oder den Kopf an absurden Argumenten stösst. In dieser Ausgabe lässt sich die Theologin, die bei Christian Climate Action engagiert ist, von Höllenszenarien nicht lähmen.
Mein Geständnis: Ich bin eine ›Prepperin‹
„Prepper“ sind Menschen, die Vorräte horten und über Monate oder sogar Jahre ohne Kontakt zur Aussenwelt überleben zu können. Das erinnert an apokalyptische Filme – …
Unkraut, Gärtner, Stein oder Same?
Gibt es noch Hoffnung? Und wenn ja, wie lange? Darüber hat das RefLab vor dem Hintergrund multipler Krisen unserer Zeit nachgedacht: im Rahmen einer Study Tour von EAEE/plusbildung im Kloster Kappel.
Der Kunstvlog [8]: Blaue Stunde – Franz Gertsch
Eine These meines Kunstvlogs lautet: Spiritualität ist eine Migrantin. Sie ist unterwegs und lässt sich auch in Museen und Galerieräumen gerne nieder. Im Museum Franz Gertsch in Burgdorf bin ich fündig geworden: in der Ausstellung «Blau» mit Bildern, die einen in die Kontemplation förmlich hineinziehen.
Liebe Hagar
Versklavt, verstossen, alleinerziehend: Hagar, die «Zweitfrau» des Ahnvaters Abraham, wurde zur feministischen Identifikationsfigur.
Momente im «Dazwischen»
Innehalten. So schwer sollte das eigentlich nicht sein. Ist es aber doch. Ich teile in dieser Blogserie einige Gedanken und Geschichten zum Wert und zur Angefochtenheit der Stille im Alltag unseres modernen Lebens. Solche ruhigen Momente zu suchen und in ihnen sich selbst und Gott wieder zu finden, gehört seit jeher zum Schatz der christlichen Spiritualität. Schon lange bevor «Achtsamkeitsübungen» zum Trend wurden, haben die Kirchen diese Praxis des Gegenwärtigseins geübt – und es gibt guten Grund, sie neu zu entdecken. Heute geht es um den bewussten Umgang mit den natürlichen Wartezeiten unseres Lebens…
Das tiefste Blau der Welt
Natur als Spiegel der Seele, aber gleichzeitig auch als geheimnisvolle Welt für sich: Wir finden dies in der romantischen Kunst etwa eines Caspar David Friedrich und nun überraschend in der Gegenwartskunst bei Franz Gertsch.
Diesseits
Podcasts