Beiträge Mindmaps

Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen.

In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einflussreiche philosophische Entwürfe. Dabei wird deutlich, wie präsent die Philosophiegeschichte auch im 21. Jahrhundert ist, und wie sehr sie heutige Diskussionen in Politik, Gesellschaft und Religion mitbestimmt.

«mindmaps» fordert dich heraus, mitzudenken, zu widersprechen und den eigenen Horizont zu erweitern!

Gibt es ein Wesen der Dinge? (Platon, Teil 2)

Nach islamistischen Anschlägen gehört es zum guten Ton, klarzustellen, dass das mit dem «wahren» Islam natürlich nichts zu tun hat. Manche Christen wiederum sind überzeugt, …

[…]

Zeigt sich die Wahrheit im Gespräch? (Platon, Teil 1)

An ihm führt kein Weg vorbei. Manche sagen sogar, die ganze weitere Philosophiegeschichte sei eigentlich nur eine Ansammlung von Fußnoten zu seinem Werk: Platon. Sein …

[…]

Besteht alles nur aus Materie? (Demokrit)

In den vergangenen beiden Jahrzehnten hat der Atheismus neuen Mut gefasst (nicht zuletzt durch den Bestseller von Richard Dawkins). Er verbindet sich gerne mit einer …

[…]

Gibt es verschiedene Wahrheiten? (Parmenides)

«Jeder hat seine eigene Wahrheit», kann man in postmodernen Zeiten oft hören. Die Rede von «alternativen Fakten» unter der Präsidentschaft Donald Trumps hat dann aber …

[…]

Ist Gott nur eine Projektion? (Xenophanes)

Heute geht’s auch theologisch richtig zur Sache. Peter und Manuel sprechen über Xenophanes (580– ca 500 v.Chr.) und seine berühmte Kritik an menschengestaltigen Gottesvorstellungen. Der …

[…]

Macht das Universum Sinn? (Pythagoras)

Die Anfänge philosophischen Denkens liegen weit zurück. Sie sprechen aber mitten in unsere Zeit hinein. Wir beginnen unsere Reihe bei den sogenannten «Vorsokratikern», konkret beim …

[…]

Wozu um Gottes Willen Philosophie? (Einleitung)

Sind philosophische Diskussionen nicht das allerletzte, was wir in Zeiten von Pandemien, humanitären Katastrophen und ökologischen Bedrohungen brauchen? In dieser ersten Folge von «mindmaps» sprechen …

[…]