Less noise – more conversation.

Ist Platon unser Kirchenvater? (Platon, Teil 3)

Platon hat mit seinen Fragestellungen und Lösungsversuchen die Kirche geprägt wie kein anderer Philosoph. Manche sagen, er hätte das Christentum vorbereitet – andere behaupten, er hätte es verdorben. Die Verschmelzung von (Neu-)Platonismus und Christentum wurde auch als «Geburtsfehler» dieser Religion bezeichnet.

Die Geringschätzung des Irdischen, die Leibfeindlichkeit, die Verjenseitigung der christlichen Hoffnung und vieles mehr wird dem langen Schatten des griechischen Philosophen angelastet. Vor allem aber wirkt Platons Wahrheitsanspruch im Christentum nach: Das Erkenntnisprivileg, die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind, bestimmt das Selbstverständnis des christlichen Glaubens auf weiten Strecken.

Peter hegt in dieser Folge die Vermutung, dass der postmoderne Protest gegen die «großen Erzählungen» letztlich ein Befreiungsschlag gegen die steilen Geltungsansprüche des Christentums sein könnte. Und er diskutiert mit Manuel die Frage, ob es nicht an der Zeit wäre, die Ehe von Christentum und Platonismus endgültig zu lösen…

Zu den Beitragenden

Manuel Schmid ist Mitarbeiter bei www.reflab.ch. Er wurde mit einer religionsphilosophischen Arbeit promoviert und liebt es, unsere Zeit und Gesellschaft durch vertieftes Nachdenken und angeregtes Diskutieren besser verstehen zu lernen.  

Heinzpeter Hempelmann ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Autor von über 40 Büchern und 500 Aufsätzen (viele davon sind hier kostenlos abrufbar). Er ist ausgewiesener Experte in Fragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie der Lebensweltforschung – und er hat eine Leidenschaft für die verständliche Vermittlung komplexer philosophischer und theologischer Sachverhalte.

What do you think of this post?
  • OMG! (0)
  • Karma-Boost (1)
  • Deep (3)
  • Boring (0)
  • Fake-News (0)

1 Kommentar zu „Ist Platon unser Kirchenvater? (Platon, Teil 3)“

  1. Herzlichen Dank für die wie immer anregende Episode. Interessant, wo Ihr am Schluss gelandet seid…
    Was ich etwas vermisst habe (aber vielleicht bei anderer Gelegenheit aufgegriffen wird), ist eine Reflexion des christlichen Gottesbegriffes im Sinne des klassischen Theismus, also etwa Attribute wie Unveränderlichkeit, Zeitlosigkeit und Simplizität.
    Ich konnte mich in den letzten Jahren zunehmend damit anfreunden, selbst wenn dies auf den ersten Blick eher hellenistische als biblische Konzepte sind.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

RefLab regelmässig in deiner Mailbox

RefLab-Newsletter
Podcasts, Blogs und Videos, alle 2 Wochen
Blog-Updates
nur Blogartikel, alle 2 bis 3 Tage