Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

RefLab: Dein digitales Lagerfeuer

Überall sonst erstarkt das Christentum, nur bei uns nicht. Die NZZ suggeriert deshalb in einem Artikel Besorgnis um dessen Zukunft, eigentlich geht es aber um etwas anderes. Eine Replik.
Vom Spazierengehen und dem Wunsch die Zeit anzuhalten. Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr».
Weg mit Ballast, neue Beziehungen knüpfen, sich an kleinen Dingen freuen: Was ich beim Umzug gelernt habe, merke ich mir auch für andere Lebensbereiche.
Der ZEIT- Podcast «Unter Pfarrerstöchtern» mit Sabine Rückert und Johanna Haberer war zu Gast beim RefLab Podcast Festival 2025.
Er ist 83, hat mit seinem Velo die entferntesten Länder bereist, und dabei hunderte von Dokus gedreht: Werner Kropik. Der ursprüngliche Wiener lebt seit Jahrzehnten im Tessin, wo seine Filme legendär sind und ist überzeugter Atheist. Ein Gespräch über die Natur der Menschen, seine Versuche, zu meditieren – und Treffen mit dem Dalai Lama.
Morgen ist Halloween – aufgepasst mit Computern: Geister und Gespenster hocken zwischen Bits und Bites. Aber nicht das ist es, was am meisten erschreckt.
Ein Ritual, ein Gedanke und eine Frage. Aus dem RefLab Buch "Ein gefühltes Jahr".
Eine Ausgeglaubt-Folge über Lust, Glauben, Scham – und die Frage, wie frei Christ:innen tatsächlich lieben.
Noch immer gehen manche davon aus, das Christentum befinde sich in einem Niedergang schrumpfender Mitgliedzahlen und sich leerender Kirchen. Weltweit gesehen stimmt das keineswegs. Das Christentum wächst.
Loslaufen und bei sich und der Schöpfung ankommen - Pilgerpfarrerin Franziska Bark Hagen über Walking in God's ways.
Zwischen Busfahrt und Bücherchaos, Diagnose und Denner-Aktion – vom Zerbrechen und Zusammensetzen und chronischem Leben.
Vom Klimawandel wird zu Recht oft gesprochen, aber vom Artensterben viel zu wenig. Beides hängt miteinander zusammen, ist aber nicht dasselbe.