Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Podcast Himmel & Erdung

Der Podcast für eine Spiritualität, die Himmel und Erde in Berührung bringt; Host: Johanna Di Blasi.

Ich spreche mit meinen Gästen darüber, wie wir in der digitalen Gegenwart spirituell leben können – zeitgemäss, Offline wie auch Online.

🍀 «Wenn du es schaffst, den Himmel unter die Fingernägel zu bekommen, als Erde, als dreckige Erde, dann ist es gut.» ― Niklaus Brantschen zum Start meines Podcasts «Himmel & Erdung».

Stichworte: Spiritualität, Religion, Interspiritualität, Interfaith, Netzspiritualität, Tiefenökologie, Theologie der Erde.

Podcast abonnieren auf: SpotifyApple PodcastRSS

Apokalyptische Filme und Serien sind längst kein Nischenphänomen mehr – die Leinwand liebt den Untergang. Manuel Schmid und Wolfgang M. Schmitt sprechen in dieser Sonderfolge der «TheoLounge» über Katastrophenkino, neoliberale Heldenmythen und die Frage, ob die biblische Apokalypse nicht viel hoffnungsvoller ist als Netflix & Co.
Linda Woodhead - Religionswissenschaftlerin am King's College London - über den Siegeszug der Spiritualität. Diese Podcastepisode ist eine Übernahme aus dem Postsecular Lab.
Ich bin ein Schatten, in die Sonne verliebt ... Peter Hüseyin Cunz über seine Liebe zur islamischen Mystik und seine Sicht auf Auswüchse des politischen Islam.
Sie treffen sich per Zoom. Zum gemeinsamen Schweigen. Klosterleben im digitalen Zeitalter. (Podcastgespräch inklusive sieben Minuten geführte Meditation)
Ein Gespräch mit dem Zürcher Kurator und Dozenten Adrian Notz über digitale Kunst, ausgelagerte Hirne und Datenbunker in Schweizer Bergen.
Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker.Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker.
Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker. Teil 2 erscheint nächste Woche.
Wie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und stimmt es, dass Nicht-Religiöse Religion neutral erklären können? Die Zürcher Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann klärt auf.
Ostern ist Jesusfilme-Zeit! Ein Blick auf die einflussreichsten Interpretationen aus hundert Jahren: von «Jesus Christ Superstar» bis «The Chosen». Mit Marie-Therese Mäder.
Der neue Leiter von Kloster Kappel erzählt von Tiefenprägungen in Lateinamerika, Zugfahren als Meditation und dem Glück, im Frühling dem Gras beim Wachsen zuzuhören.
In dieser Sonderfolge der TheoLounge plaudere ich mit der Theologieprofessorin Magdalene Frettlöh über Fadenspiele, Schicksalsfäden und die Schwierigkeit, Maschen aufzutrennen.
Christliche Gottesbilder aus 2000 Jahren - und der Gegenwart: eine Crossoverfolge der TheoLounge mit dem Podcast Draussen mit Claussen zu Johann Hinrich Claussens neuem Buch «Gottes Bilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst»
Wie man sich die Meinung über Religion sagen kann – und trotzdem weiter lieb behält. Ein Gedankenaustausch zwischen der Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann und Johanna Di Blasi über den Mikrokosmos Familie.
Religion gibt es nicht in Reinform! Über die Indigenisierung des Christentums und hybride Glaubensformen der globalisierten Gegenwart. Ein Gespräch mit dem spanischen Missionshistoriker Mariano Delgado.
Eine Crossoverfolge von «Draussen mit Claussen» und «TheoLounge» zum Umgang mit kolonialem Raubgut aus einer interkulturellen und interreligiösen Perspektive.
Eine neue Staffel des Interspiritualitäts-Podcasts TheoLounge beginnt! Zu Gast ist der bekannte Schweizer Musiker Ueli Balsiger alias Balts Nill (ehemals «Stiller Has»). Er spricht mit Johanna Di Blasi über das Tao (Te King) und das Do.
1...

RefLab regelmässig in deiner Mailbox