Beiträge Popcorn Culture

Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur.
Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in aktuelle, kultige Serien einzutauchen und anhand ihrer Charakteren und ihrer Plotentwicklung zeitgemässe Fragen aufzugreifen. Dazu spricht Manuel Schmid mit Künstlerinnen, Theologieprofessoren, Zeitgeistforscherinnen und anderen spannenden Persönlichkeiten über ihre Lieblingsserie – und über die gesellschaftlichen und spirituellen Einsichten, die sie damit verbinden.
Squid Game. Was sagen blutige Kinderspiele über unsere Gesellschaft?
[Den Blogbeitrag von Manuel Schmid über die Serie «Squid Game» findet ihr hier.] Es wurde die Netflix-Sensation schlechthin: Die südkoreanische Serie «Squid Game» schlug alle …
Bond. James Bond. Sollte er in Rente gehen?
Ja, ich weiß. Mit dieser Folge brechen wir die bisherige Regel, in diesem Podcast über Serien auf Netflix und anderen Streamingdiensten zu sprechen. Heute geht’s …
The Boys: Brauchen wir christliche Superhelden?
Dieser Genre-Mix ist nichts für schwache Nerven. Die Serie «The Boys» spielt gekonnt mit Elementen aus den Superhelden-Universen von Marvel und DC, erzählt ihre Story …
The Morning Show: Wo bitte beginnt die sexuelle Grenzüberschreitung?
Mit «The Morning Show» hat Apple eine Serie mit Starbesetzung lanciert (Reese Witherspoon, Jennifer Aniston, Steve Carell…). Sie wirft einen langen Blick hinter die Kulissen …
The Walking Dead: Sind wir alle Bestien… oder holt gerade die Krise das Beste aus uns raus?
Seit 10 Jahren zieht die Serie «The Walking Dead» eine riesige weltweite Fangemeinde in ihren Bann. Sie erzählt die Geschichte einer kleinen Menschengruppe, die sich …
The One: Die Sehnsucht nach dem Menschen, der uns ganz macht
Gibt es den ultimativen Seelenverwandten, den einen Menschen, der genau zu mir passt und mir die Gewissheit gibt, ganz verstanden, ganz angekommen zu sein? Die …
The Sinner: Von den Untiefen der Seele und der Zerbrechlichkeit unserer Gesellschaft
Was bringt unbescholtene Menschen dazu, grausame Gewaltverbrechen zu begehen? Diese Frage treibt die Serie »The Sinner« voran. Wer und wie der betreffende Mord begangen wurde, …
Pose: New York bei Nacht… und die Frage nach meiner Identität
»Pose« entführt uns in eine andere Welt. Die Serie spielt im New York der 1980er Jahre, in der sogenannten »Ballroom Culture«. Junge Transmenschen und Homosexuelle …
The Leftovers: Verlust, Trauer, und die Verlockung einfacher Antworten
Am 14. Oktober 2011 verschwinden 2% der Menschheitsbevölkerung auf unerklärliche Weise. Das Ereignis geht als die »Sudden Departure« in die Geschichte ein und lässt die …
Sex Education: Tanzende Hormone und ein jungfräulicher Sexualtherapeut…
Die britische Netflix-Serie »Sex Education« schafft, was vielen Eltern so unendlich schwerfällt: Sie redet sowohl befreit und humorvoll wie auch ernsthaft und respektvoll über jugendliche …