Missbrauch in der evangelischen Kirche
Eine Studie enthüllt das erschreckende Ausmass von Missbrauch in der evangelischen Kirche Deutschland und systemische Probleme bei der Aufdeckung. Sie sollte auch in der Schweiz gründlich angeschaut werden.
Der Podcast über Aktuelles und Ewiges.
Immer am Donnerstag, mit Gästen und Themen aus Kirche und Gesellschaft – zum Beispiel Rita Famos, Jackie Brutsche oder Dana Grigorcea.
Eine Kooperation von RefLab und «reformiert.».
Podcast abonnieren auf: Spotify, Apple Podcasts, RSS
Eine Studie enthüllt das erschreckende Ausmass von Missbrauch in der evangelischen Kirche Deutschland und systemische Probleme bei der Aufdeckung. Sie sollte auch in der Schweiz gründlich angeschaut werden.
Esther Straub spricht mit Felix Reich über ihre ersten Erfahrungen als Kirchenratspräsidentin.
Ruedi Widmer enthüllt die letzten Geheimnisse einer rationalen Welt. Doch der Grund der Realität, auf den er seine doppelbödigen Cartoons stellt, ist schwankend geworden.
In der letzten Stammtisch-Folge vor Weihnachten redet Manuel mit dem Kirchenratspräsidenten an seinem letzten Arbeitstag in der Reformierten Kirche des Kantons Zürich. Michel Müller spricht über seinen theologischen Weg, sein Verständnis des Evangeliums und der Kirche – und darüber, was ihn auf die Palme bringt…
Seit dem Arabischen Frühling 2011 hat sich für die Kopten in Ägypten einiges verändert. In der Politik fand Erneuerung nicht statt. Wohl aber in der Kirche.
Wie wirkt sich die künstliche Intelligenz auf Glaube und Kirchenarbeit aus?
Der Zürcher Theologieprofessor Konrad Schmid hat eine historische Kirchenkunde der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich veröffentlicht.
In dieser Folge spricht Manuel Schmid mit Liliane Bernstein. Sie ist Mitglied im Vorstand der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB) und arbeitet als Psychoanalytikerin in der schönen Rheinstadt.
Im Gespräch mit Felix Reich spricht die Künstlerin Jackie Brutsche nicht nur über ihren neuen Film, sondern auch über die Notwendigkeit ihrer Kunst, die von Theater über Performance bis zur Musik reicht.
Wir hatten Andreas Käser zu Gast. Er ist Seelsorger beim Sozialwerk Pfarrer Sieber.
«Christsein heute» – so heisst ein Büchlein von Rowan Williams, das vor kurzem auf Deutsch erschienen ist. Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der Uni Zürich, ist Mitherausgeber. Er redet mit Manuel Schmid und Felix Reich darüber, warum wir solche verdichteten, allgemeinverständlichen Texte zum christlichen Glauben dringend brauchen – und was dieses Buch besonders auszeichnet.
Tiere sind Mitgeschöpfe, trotzdem werden sie in Theologie und Kirche vernachlässigt. Zeit für ein Umdenken?
Wie kann ich spontaner, geistesgegenwärtiger, glaubwürdiger sein? In dieser Stammtisch-Ausgabe gibt ein Stegreiftheater-Profi, Franz Dängeli, Einblicke in seine Kunst. Und in einen Abend des theater act-back mit Szenen rund um Glaube im Zentrum Karl der Grosse in Zürich.
Die SRF-Dokumentation zu den Missständen an einer evangelikal-fundamentalistischen Schule in St. Gallen hat in der Schweiz und darüber hinaus viele Menschen erschüttert. Sie wirft auch Fragen nach Machtmissbrauch und Grenzverletzungen im (hoch)religiösen Kontext – und nach Möglichkeiten, solche Übergriffe zu verhindern.
Eine Pilotstudie der Universität Zürich über von Priestern und Ordensleuten begangene sexuelle Missbräuche hat die katholische Kirche in eine tiefe Krise gestürzt. Den Bischöfen wird Vertuschung vorgeworfen, beinahe täglich decken Medien neue Missstände und Versäumnisse auf.
Am Stammtisch diskutieren Nationalratspräsident Martin Candinas und die Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), Rita Famos, über das Verhältnis von Staat und Kirche sowie die