Beiträge suchen
- Leela Sutter
- 22. August 2025
Beim Wort “Erleuchtung” oder “Erwachen” taucht schnell die Assoziation auf: Zu kompliziert, zu abgehoben, zu weit weg vom Leben. Als wäre es ein exklusiver Geheimclub, der bloss einigen wenigen offen steht. Doch was, wenn es vielmehr eine lebendige, demokratische Einladung für alle ist? Eine Einladung, die wie ein Labyrinth manchmal näher an der Mitte vorbeiführt, manchmal weiter weg, aber immer mit dem Körper als Kompass.
- Janna Horstmann
- 20. August 2025
Von der Scham. Und psychischer Gesundheit im Pfarrberuf. Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr».
- Manuel Schmid
- 20. August 2025
- 4 Kommentare
Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel.
- Evelyne Baumberger
- 19. August 2025
- 3 Kommentare
Was Kirche ausmacht, ist, dass hier der Glaube kein Tabu ist. Das braucht Mut.
- Janna Horstmann
- 18. August 2025
- 1 Kommentare
In diese Folge I feel you geht es um Stress und die Dinge, die es wert sind, das wir für sie Stress empfinden.
- Johanna Di Blasi
- 16. August 2025
- 3 Kommentare
Linda Woodhead - Religionswissenschaftlerin am King's College London - über den Siegeszug der Spiritualität. Diese Podcastepisode ist eine Übernahme aus dem Postsecular Lab.
- Evelyne Baumberger
- 14. August 2025
- 1 Kommentare
Der Geschäftsführer von «Save the Children» Schweiz über die humanitäre Krise, Vertrauen und Resilienz.
- Martin Thoms
- 14. August 2025
- 3 Kommentare
Hoch oben auf einem kleinen Berg wird die Welt still. Und ich sehe plötzlich klarer – mich selbst, das Leben und vielleicht sogar Gott.
- Janna Horstmann
- 13. August 2025
- 1 Kommentare
Sommerpoesie für heisse Tage und kühle Nächte. Und Erinnerungen an früher, wo der Sommer noch ein Jahr war.
- Manuel Schmid
- 13. August 2025
- 2 Kommentare
Du duschst nur kurz, fliegst sehr selten und sorgst dich um deinen ökologischen Fussabdruck? Aber ist es wirklich dein Job, die Welt zu retten – oder treibt da jemand ein falsches Spiel mit deinem Gewissen? Stephan und Manuel sprechen über perfide Verschiebungen der Verantwortung – und darüber, wie echte Hoffnung aussieht, wenn die Welt in Schieflage gerät.
- Andreas Loos
- 10. August 2025
- 2 Kommentare
Der Sommer und die Gärten: Vier Blogs von den Orten des Menschlichen. Andreas folgt den Grün- und Blühkräften, die uns animieren, Gärten anzulegen oder aufzusuchen. Wie erklärt sich der Sog, der uns gerade im Sommer nach draussen zieht und uns zu Grünsüchtigen macht? Eine Spiritualität des Gartens durchsetzt mit theologischer Muttererde.
- Leela Sutter
- 9. August 2025
- 2 Kommentare
Auf Social Media ist Astrologie Trend. Wie sehr beeinflussen uns Sterne, Planeten und der Mond?
- Leela Sutter
- 8. August 2025
- 1 Kommentare
Was hat Naturküche mit Spiritualität zu tun? Eine ganze Menge – vor allem dann, wenn man wie Rebecca Clopath mit alpinen Zutaten experimentiert, Achtsamkeit ernst nimmt und trotzdem nicht in strenge Dogmen abrutscht. Die Bündner Köchin hat uns auf ihrem Hof empfangen – und lässt uns eintauchen in eine Esskultur, die mehr mit Erde als mit Etiketten zu tun hat.
- Johanna Di Blasi
- 7. August 2025
Tagebuch einer Netz-Novizin (dritter und letzter Teil): Zwischen Bildschirm und Seele – Erfahrungen, Reflexionen, mystische Zwischentöne aus dem Netzkloster
- Janna Horstmann
- 6. August 2025
- 1 Kommentare
Wie fühlt sich beten an? Und was passiert eigentlich genau dabei? Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr»
- Manuel Schmid
- 6. August 2025
- 4 Kommentare
Die Ferien sind rum, der Kalender füllt sich – und Stephan startet ohne Kaffee in die Woche. Mit Manuel fragt er: Was treibt uns an, wenn der Wecker klingelt?
- Johanna Di Blasi
- 6. August 2025
- 4 Kommentare
Am 6. August 1945 fiel die erste Atombombe und verwüstete Hiroshima, drei Tage später folgte Nagasaki. Die Strahlenfolgen wirken bis heute fort. Gedanken aus der Sicht einer Kalter-Kriegs-Kindheit.
- Johanna Di Blasi
- 5. August 2025
- 1 Kommentare
Die «New York Times» bezeichnete ihn als «Lieblingsphilosophen des Internet». Jetzt schreibt Byung-Chul Han über das Gebet – und richtet Spitzen gegen den Protestantismus.