Beiträge suchen
- Janna Horstmann
- 26. November 2025
Ein Ritual, ein Gedanke und eine Frage. Aus dem RefLab Buch "Ein gefühltes Jahr".
- Manuel Schmid
- 26. November 2025
- 3 Kommentare
Brauchen wir heute noch Glaubensbekenntnisse – oder gehören sie ins kirchliche Museum? Manuel und Stephan fragen, wofür alte Credos stehen, wogegen sie sich richten und welche neuen Bekenntnisse längst unseren Alltag prägen.
- Janna Horstmann
- 25. November 2025
Frauen kämpfen bis heute darum, ihre Geschichte selbst erzählen zu können. Am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wird deutlich, warum Frauen ihre Stimme finden müssen, um diese Gewalt und stereotype Narrative zu durchbrechen.
- Fokus Theologie
- 23. November 2025
Seit Jahren geschieht das früher Unvorstellbare: Zunehmend gewinnen klassische katholische Formen der Spiritualität wie die Exerzitien der Jesuiten Zulauf auch bei Reformierten. Längst ist es auch für Protestanten selbstverständlich, Meditationsübungen zu machen, Kontemplation für sich zu entdecken und nach geistlicher Begleitung zu fragen.
- Beate Krethlow
- 23. November 2025
Heute zum Ewigkeitssonntag ein Brief von Beate Krethlow, Dichterin und Pfarrerin im Emmental, an ihre Grossmutter.
- Janna Horstmann
- 22. November 2025
Wie klingt Sterben, Tod und Auferstehung für uns? Ein Projekt zum Ewigkeitssonntag mit Musik von Bruno Amatruda und Lyrik von Janna Horstmann.
- Johann Hinrich Claussen
- 21. November 2025
Wenn es um Politik geht, treffen gegensätzliche, erregte Meinungen aufeinander. Aber was steht hinter diesen Meinungen? In der Seelsorge fragt man: Was ist das Thema im Thema? Das sollte man auch in der Politik häufiger tun.
- Johanna Di Blasi
- 20. November 2025
Frida Kahlo, «El sueño» und die Kunst, mit dem Unzumutbaren zu leben.
- Luca Zacchei
- 19. November 2025
Licht, Dunkelheit, Ekstase, Einheit und Neubeginn – das sind nicht nur mystische Topoi, sondern auch die tragenden Motive von Rosalías neuem Album LUX.
- Janna Horstmann
- 19. November 2025
Von Jahresrückblicken und verbrachter Zeit. Aus dem RefLab Buch "Ein gefühltes Jahr".
- Manuel Schmid
- 19. November 2025
- 1 Kommentare
Wenn die Welt aus den Fugen gerät, reicht dann Jesu Gewaltverzicht – oder braucht es harte sicherheitspolitische Entscheidungen? Manuel und Stephan diskutieren anhand der neuen Denkschrift der EKD, wie christliche Friedensethik zwischen Ideal und Realität navigieren kann.
- Janna Horstmann
- 15. November 2025
- 1 Kommentare
Die von Mike Flanagan verfilmte Geschichte von Stephen King ist ein besonderer Film. Finden zumindest Jay und Janna, die sich in dieser Folge von Popcorn Culture mit dem Film beschäftigen, der so gar nicht in ein bestimmtes Genre passen will.
- Johanna Di Blasi
- 15. November 2025
Verlieren wir an Bodenhaftung, wenn wir uns immer mehr in virtuellen Umgebungen bewegen? Und können Rituale helfen, uns zu erden? Ein Gespräch mit dem Ritualexperten Jürg Fassbind über Dauerbeschleunigung, die Kunst des Unterbrechens und das Aushalten von Leere.
- Leela Sutter
- 14. November 2025
Wir fragen uns in dieser Folge, ob jede Klangvibration spirituelle Körperpraxis ist oder ob unser Nervensystem klare Unterschiede macht. Wir vergleichen zum Beispiel die gute alte Orgel mit dem Gong – und mit Raves im Kirchenraum.
- Bruno Amatruda
- 13. November 2025
- 4 Kommentare
Wie holen wir den Tod ins Leben zurück? Und warum sollten wir das wollen?
- Manuel Schmid
- 12. November 2025
- 2 Kommentare
Ist die Welt ein gefährlicher Ort – oder ein Raum voller Spuren Gottes? Manuel Schmid und Stephan Jütte sprechen über Angst, Vertrauen und eine neugierige Haltung zum Leben.
- Luca Zacchei
- 11. November 2025
In einer Zukunft, in der Geschichte als Hologramm fortlebt, wandern ein Vater und seine Tochter durch die Schatten der Fehler vergangener Generationen. Zwischen Protest, Klimakatastrophen und politischen Illusionen entdecken sie, wie schmerzhaft Erinnerung sein kann – und wie sie dennoch Hoffnung schenkt.
- Fokus Theologie
- 9. November 2025
Thorsten und Andi lassen die neue Jahreslosung 2026 sprechen. Wochenlang haben sie an den Worten aus der Johannesoffenbarung gearbeitet und eine Fülle an Impulsen, Ideen und Arbeitshilfen online gestellt. Ihre Begeisterung über die Botschaft von Gottes hoffnungsfroher Kreativität behalten sie nicht für sich.