Dein digitales Lagerfeuer
Dein digitales Lagerfeuer

Johanna Di Blasi

Ich bin Kulturjournalistin, Kunsthistorikerin und blogge bei RefLab zu spirituellen, kulturellen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Themen. Ausserdem hoste ich den interspirituellen RefLab-Podcast «Himmel & Erdung». Ich treffe Menschen zum Gespräch, die nicht nur über spirituelle Innovation und neue Mystik reden, sondern sie auch leben: hier und jetzt, inmitten unserer digitalen Welt, Off- wie Online.

Seit Mai 2025 meditiere ich im Netzkloster, unseres Wissens das einzige fast gänzich digitale Kloster.

Geboren wurde ich 1968 in Österreich; kulturwissenschaftliches Studium in Wien und Berlin. Promotion in Kunstgeschichte im globalen Kontext; Veröffentlichung meiner Laborstudie «Das Humboldt Lab» 2019 bei transcript (=Edition Museum); seit 2020 im RefLab-Team – und glücklich über die Rückkehr in die Alpen. Verheiratet mit dem deutsch-italienischen Religionsphilosophen Luca Di Blasi.

«Frugaler Wohlstand vs. Wachstum. Ökosoziale Gerechtigkeit ist möglich. Wenn wir Rohstoffe wieder als Geschenke der Natur begreifen», Schöpfungszeit 2025, «Mehr als genug», Hg. oeku Kirchen für die Umwelt, S. 12-14

«Spiritualität ist Teil des Museums», Museen mit ethnologischen Sammlungen beherbergen keine Objekte, sondern lebendige Dinge – und werden dadurch selbst zu spirituellen Orten, in Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, Herder Verlag, Ausgabe 3.2024, S. 52-61

«Ethik und Gesellschaft» (Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik), «Less noise, more conversation. Das RefLab als Modell für öffentliches Christentum in Social Media», Nr. 2 (2024): «Zwischen Privat und Öffentlich: Hybride Räume im Umbruch der Corona-Pandemie», Online seit 19.10.2024

«Sind Tiere auch nur Menschen. Wenn die Menschen sich nicht im Zentrum der Wirklichkeit verorten und nur sich selbst Rechte zusprechen, ergibt sich die Chance zu einem veränderten Zusammenleben mit Tieren und Pflanzen.», in: Feinschwarz, 10.09.2024

«Ganz Ohr sein – Wetterfühlig. Auf wen oder was höre ich?», Vortrag und Meditation im Rahmen der ökumenischen Erwachsenenbildungsreihe der Altstadtkirchen Zürich unter dem Titel «Unerhört», November 2024

Gast im SRF-Podcast Stichwort Religion zum Thema «Interspiritualität», 21. April 2024

Interview für Zeitschrift «Neue Wege» zu Interspiritualität: Spiritualität is super interesting», mit Patrice de Mestral und Abduselam Halilovic, Ausgabe Februar 2024

Herausgabe Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, Ausgabe 2.2023 zu «Interspiritualität. Die Kunst der Verwandlung».

Gast in Radio Life Channel: «Nachteile der Künstlichen Intelligenz. Die Vorteile von uns Menschen», ERF-Medien, 1. Dezember 2023

Aufsatz: «Less noise more conversation. Das reformierte Labor» in: «Offener nichts als das geöffnete Ohr. Motive einer Theologie des Hörens», hg. von Magdalene L. Frettlöh, Matthias Zeindler, reformiert!, Band 15, Zürich 2023

Gast im Podcast 7 Tage 1 Song, Ausgabe #151, The Cramps – Goo Goo Muck, 31. Januar 2023

RefLab regelmässig in deiner Mailbox